Beiträge von chris

    Habe derzeit Dichtigkeitsprobleme mit all meinen Schläuchen. Nachdem lange Zeit nichts war blubberte ich zuletzt wirklich überall. Inzwischen habe ich 3 Longhose-Schläuche im Keller liegen, einer davon mit erst 3 TG's, aus dem kommt Luft an der Verpressung zur ersten Stufe.
    Plötzlich blubberte er noch an der 2. Stufe und mein Backupregler machte dann aus Symphatie auch noch mit.
    War die letzten 3 Wochen nur am Schläuche bestellen und probetauchen.
    Wo kauft Ihr Eure Schläuche und mit welchen Schläuchen habt Ihr gute, nzw. schlechte Erfahrungen gemacht ?? :O

    Habe mit dem Storage Pack nun schon ein paar TG's gemacht. Wenn die Boje gut gefaltet ist, bekommt man die recht leicht raus, jedoch habe ich am WE doof geschaut, als ich seit langem mal wieder D12 getaucht bin.
    Die letzten TG's mit D7 waren nur Übungstauchgänge, da bin ich super an die Boje gekommen, aber als ich letztes WE mit D12 und Stage unterwegs war und die Boje ziehen wollte auf 12m hab ich 3 mal angesetzt, bis ich die endlich draussen hatte. Was ich nicht einkalkuliert hatte war, dass das D12 länger ist und ich kam viel schlechter an den D-Ring bzw. den Boltsnap um die Boje auszuclipsen. Hat erst beim 3. Mal geklappt.. :zeter:

    Da kann ich mich wohl auch bald auf Probleme mit meinem Aladin vorbereiten, er ist bei 66% Batteriespannung.


    Gesetzt den Fall, man schickt ihn ein, weiss jemand, was das kostet und wie lange der Aladin im Schnitt weg ist ???


    Oder kauft man besser einen anderen Computer, der Gauge-Modus-tauglich ist und bei dem man die Batterie selbst wechseln kann ???
    So aus dem Stehgreif wäre ich fast für einen anderen Computer, obwohl ich die Einfachheit meines Aladin liebe.
    Man hat übersichtlich alle Infos, die man braucht, das Display von nem Suunto wirkt auf mich etwas überladen...... :(

    @ Olli,


    so klein ist die Welt... :D


    Bin eigentlich eher selten dort, gestern war die Sicht mal wieder zum.......auf der 15, bzw. 9m Deko haben wir uns kaum gesehen.


    Wenn ich mal wieder dort tauche, oder gar am Matschel, sage ich Dir gerne bescheid.

    Das dürfte wohl eines der am heufigsten diskutierten Themen sein im Tauchbereich....
    Nun, meine Einstellung zu dem Thema ist derzeit die, dass ich im deutschen See bis 30m Tiefe Pressluft oder Nitrox tauche, zwischen 30 und 40m beginnt für mich eine Grauzone, in der ich individuell entscheide, ob ich nun Luft, Nitrox oder Trimix tauche, abhängig von den Umstanden wie Grundzeit, zu erwatende Sichtverhältnisse etc.


    Alles unterhalb der 40m im deutschen See ist bei mir Trimix- Bereich, im Meer, wo die Sicht deutlich besser ist und die Temperatur angenehm ist, sehe ich beim Urlaubstauchen keinen Grund, warum ich zumindest mit wenig Grundzeit nicht bis 50m mit Luft tauchen sollte. Gibt die Basis die Gegebenheit her, Trimix zu tauchen, ziehe ich das natürlich vor, aber im Mittelmeer mal kurz auf 50m mit Luft, warum nicht ???


    Mein tiefster TG mit Luft waren 66m beim Wracktauchen, mit meinem derzeitigen Ausbildungstand würde ich jedoch diese Tiefe mit Luft auf gar keinen Fall mehr betauchen.


    In unserem heimischen Tauchclub gibt es ältere Mitglieder, die schon seit 40 Jahren tauchen. Die sind früher 60, 70, 80m mit Luft getaucht, damals und für die war das normal, wenn die solche Sachen hören, dass man ab 40m besser Trimix nimmt, winken die nur ab. Die kennen es halt nicht anders.


    Letztenendes entscheiden bei mir die Tiefe und die äußeren Umstände, welches Grundgas ich nehme, was mir ebenfalls wichtig ist, dass mein Buddy und ich gleiche Gase tauchen.

    Zitat

    Original von Anna


    berichte mal bitte ueber längere Tauchgänge. 50 min ist so die Zeit, die ich mit HT-Handschuhen auch aushalte. Länger wird es mir kalt und ich ziehe doch meine Trockentauchhandschuhe vor.


    Danke und Gruesse Anne


    Habe gestern in Lichtenau nen TG gemacht mit max. 41m Tiefe und insgesamt 65 min Tauchzeit. Habe während des gesamten TG's nicht an meine Hände gedacht--> sie waren warm. Haben am Ende der Grundzeit auf Maxtiefe nen Freiwasseraufstieg gemacht und auf 12m die Boje geschossen. Das Fingergefühl war gut, eigentlich normal, keine steif gefrohrenen Finger oder so. Auch der spätere Gasbreak auf 6m war kein Problem. Also, die 65 min waren für mich gut machbar, hätte durchaus noch länger durchgehalten.

    Ich were das PDA zurück geben, es lässt sich nicht laden und werde mit den Machern von GAP Kontakt aufnehmen, ob ich nicht einfach die normale Computerversion bekommen kann.

    Hallo Gemeinde,


    ich habe mir die Woche ein PDA von Medion gekauft. Genauer : Medion MD 95000 mit Navigation, Microsoft Mobile 2003, Active Sync etc.


    Ich versuche nun schon seit 2 Tagen, das Ding zu laden, sowohl über das Ladekabel, als auch über die Docking-Station bekomme ich das Ding nicht geladen. Die orangene Lampe geht nach ca. 20min aus, ohne das die grüne angeht und es passiert nix mehr. Hatte es nun die ganze Nacht am Netz, wenn ich es anschalten will, passiert nix und lustigerweise sind auch jedesmal die ganzen Daten weg, wenn das Ding stromlos wird.


    Ich könnt das scheiss Ding grad an die Wand schmeissen.
    Hat jemand von Euch Erfahrungen damit, überlege, es zu wandeln und mir ein Acer zu holen.


    Grundgedanke für ein PDA war, den V-Planner zu instalieren und GAP-Lite.
    Wenn das so weiter geht, kaufe ich mir aber noch eine Lizenz für die teuere Computerversion vom GAP-Planer und gebe das mit dem PDA auf.


    Gehe jetzt tauchen, mal sehen, was das Ding danach macht, vielleicht will dert Akku ja noch mit mir..... :mittelfinger:

    Hi Alex,


    ich habe keinen Kurs gemacht, war " nur " tauchen an der KT-12.


    Die Basis, die Ausrüstung und alle Anwesenden haben mich so überzeugt, dass ich eventuell dieses Jahr dort nach NACD eine Cave-Ausbildung machen will.


    Es gibt sicherlich noch andere gute Basen, jedoch kenne ich nur die hier und die ist top. Da mir Sardinien eh gut gefällt, ist das mein Favourit.


    wie recht sie doch hat.... :hammer: :hammer:


    Spass beiseite, in Sardinien z.B. wird das auch angeboten bei Protec
    War letztes Jahr dort und kann nur Gutes berichten.

    Ich war vorher in einem anderen Forum etwas aktiv, wo ich aber kaum technisch interessierte Mitstreiter hatte. Ich stand etwas alleine da, da es ansonsten in dem Forum fast nur um Unterwasserfotographie geht.... :(


    Dann bekam ich von einem User den Tip, mal hier rein zu schauen, seit dem bin ich auch da :P


    Dieses Problem gibt es bei vielen Halbtrockenen Handschuhen, dass zwischen Handschuh und Anzug eine Kältebrücke entsteht.
    Es gibt darauf eine simple Lösung:
    Von einem anderen Paar Halbtrockenhandschuhen den Handschuhhals, also das zylindrische Stück am Handgelenk samt Klettverschluss abschneiden und noch zusätzlich über's Handgelenk ziehen. Die lösung ist so simpel und einfach, musste mich erst Du meinen derzeitigen Instuctor darauf bringen lassen. Er sagt, dass die Kältebrücke nun nicht mehr da ist und es auch im Handschh drinnen wärmer bleibt, da spätestens dadurch die Wasserzirkulation von innen nach aussen auf nahen Null reduziert wird.

    ich greife hier mal wieder einen alten Thread auf, um nicht 100 Geburtstages-Threads zu eröffnen und sage:


    @ OMD,


    alles Gute zum Geburtstag :-D

    Zitat

    Original von scubaduba
    Eine Alternative zu Trockenhandschuhen könnte auch durch Einsatz eines Heizsystems am Oberkörper erreicht werden, dadurch werden auch schon erkaltete Hände in HT-Handschuhen wieder warm und das bessere Handling bleibt erhalten.


    Grüsse
    scubaduba


    Ich habe auch bemerkt, dass ein guter Wärmehaushalt am Torso extremen Einfluss auf warme, bzw. kalte Finger hat. Habe mir für ein paar Euro ne ganz normale Thermounterwäsche gekauft, die reisst es voll raus. Als i-Tüpfelchen habe ich mir einen Nierengurt geholt mit Wärmekissen drin, man knickt so ein Bi-Metall-Plättchen, das Zeug wird warm und man kann es unter pder über den Unterzieher anziehen. Das Wärmekissen kommt in einen Gurt, den man mittels Klettverschluss festmacht und sowohl Körper, als auch die Luft im Anzug wird erwärmt.


    Das ist dann Hi End, macht über eine halbs Stunde mollig warm. Leider stört es beim Tragen an Land etwas, aber im Wasser merkt man das nicht mehr.


    Es waren Pressluft-TG's mit max. 22m Tiefe. Mein Kollege taucht mit nem TMX auch über 120min tief mit Halbtrockenen.


    Gut, das Neopren wird auf Tiefe hoher verdichtet, die Isolation geht etwas verloren, aber da habe ich noch keinen Erfahrungswert mit den Handschuhen. Mal sehen, ob sich das als relevanter Faktor herausstellt. ?(

    Zitat

    Original von Anna


    berichte mal bitte ueber längere Tauchgänge. 50 min ist so die Zeit, die ich mit HT-Handschuhen auch aushalte. Länger wird es mir kalt und ich ziehe doch meine Trockentauchhandschuhe vor.


    Danke und Gruesse Anne


    mache ich...
    die 50 min waren überhaupt kein Problem, also die Hände waren warm, ich habe unter Wasser keine Minute an die Finger gedacht, ergo no Kälteproblem. Ich denke, so 70min mache ich locker, teste das demnächst mal aus.
    Eigentlich friere ich immer an den Händen, ich war mit meinen Trockentauchhandschuhen auch nie wirklich zufrieden.


    Ein Bekannter von mir, machte mit genau diesen Handschuhen von Scubapro vor ein paar Wochen nen 120min TG an der Old Joe im Bodensee und meinte, es wäre noch ok, aber dann wird es langsam kalt...

    Hallo Leutz,


    habe mir das oben genannte Paar Handschuhe besorgt. Grund dafür war, dass ich endlich von meinen Trockentauchhandschuhen weg kommen will. Sie sind gefühllos und wenn mal was rein kommt, ist das Malleur immer gross.
    Kam schon ein par Mal vor, das Anziehen ist auch so ne Nummer....


    Nun, habe mit den Handschuhen von Scubapro nun 3 TG's gemacht, bisher max. 50min bei 5°C Wassertemperatur. Ich finde sie kein Stück kälter als meine Trockentauchhandschuhe, aber um Welten besser, was das Gefühl angeht.


    Jetzt mache ich mir gerade Gedanken darüber, wie ich am Besten das Ringsystem vom Anzug weg bekomme.

    Um mal auf die Trimmgeschichte zurück zu kommen...
    Mein Inflator ist selbstredend am Harness mittels dem Gummiring befestigt und hat fast absolut kein Spiel. Mein Wing entlüfte ich ausschlieeslich nur über den Schnellablass, über den Inflatorschlauch wäre nur schlecht möglich, ich müsste mich fast senkrecht ins Wasser stellen--> so ein Quatsch, man verreist doch jedesmal dann die Trimm, das Gas im Anzug schiesst nach oben und man braucht wieder einige Zeit, um sich auszutarieren.
    Wie soll man das über den Inflatorschlauch machen, wenn es einmal eng wird und man kaum Platz hat, um sich mal aufzurichten ???


    Den Anzug kann ich auch recht gut entlüften, ohne dabei zu " stehen". Es kommt eher selten vor, dass ich mich mal etwas lang mache, um Gas aus den Füssen zu bekommen, das geht dann ruck zuck und ohne grossartig die Trimm zu verreissen.
    Einfach etwas üben....... :-D

    Hallo Ferenc,


    es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, nach Sardinien zu kommen, das hängt davon ab, ob man seine eigene Ausrüstung komplett selber mitnehmen will, was kein Problem für die Basisbetreiber darstellt, oder ob man ggf. auch gerne mal auf Leihequipment zurück greift.


    Möglichkeit 1 mit Leihequipment:
    Man fliegt z.B. von Frankfirt / Hahn nach Alghero und nimmt das Nötigste im Sportgepäck mit ( Flossen, Maske, Handschihe, halbtrockenen Anzug und Trocki) und leiht sich den Rest vor Ort, also Doppelpaket mit Backplate und Wing, Hauptlampe etc.


    Von Alghero aus komt man mit dem Bus aus hin, soweit ich weiss, jedenfalls gibt es Möglichkeiten, man sollte dann aber je nach Verbindung etwas Zeit und Nerven mitbringen. Beim Busfahren liegt das Gepäck in einem Stauraum, der für jedermann zugänglich ist. An den zahllosen Haltestellen holen sich die Leute selber raus, was ihnen ist( oder sein sollte) und legen es auch selber rein, der Busfahrer kümmert sich oftmals um gar nichts.


    Möglichkeit 2 mit eigenem Auto und eigenem Equipment:
    Diese Variante finde ich besser, tauche lieber mit eigenem Zeug und habe während der Reise auch gerne die Kontrolle drüber, schliesslich reisen auch ein paar Euro an Gepäck mit.
    Man fährt mit dem Auto bis Genua, von dort aus mit der Fähre( bei uns war es Mobby Lines für ca. 50 Euro pro Person und Fahrt + 20-30 Euro für's Auto) nach Olbia. Von Olbia aus fährt man ca. 100-150km bis nach Cala Gonone.
    Interessant ist es , so mit der Fähre in Genua weg zu fahren, dass man früh morgens in Olbia ist, man fährt dann noch ca. 2-3 Std bis zum Ziel und hat den Tag dann noch vor sich.


    Bei meinem nächsten Aufenthalt fahre ich auf jeden Fall wieder mit der Fähre, die Kosten für Fähre und Sprit nehme ich gerne auf mich.


    Vor Ort kann man vom Campingplatz bis zum Hotel alle Möglichkeiten der Übernachtung bekommen, allerdings muss man dazu sagen, dass Sardinien zur Hauptsaison unverschämt teuer ist, 50 Euro für ein 15qm-Hotelzimmer pro Nacht ohne Frühstück mit null Komfort sind keine Seltenheit !! :,-(


    Tauchen:
    Man kann Wracktauchen, offene Stellen im Meer und Höhlentauchen ( jedoch nur mit Brevet oder eben im Kurs, diese werden nach IANTD oder NACD angeboten)
    Unser Wrachtauchgang an der KT-12 fand mit nem EAN32 statt, der TG kostete 50 Euro, aufwendigere TG's oder gar Trimix-Dives sind teurer, schau doch mal auf deren Homepage nach, den Link habe ich im Thread oben angegeben oder schreib denen mal ne Email und sag denen Dein Anlieben.
    Der Kontakt, auch per Mail ist problemfrei in deutsch möglich und wird meist direkt und freundlich beantwortet.