Also ich komme mit meinem Schätzeisen der Kl. 1,6 - 400 bar 63 mm Durchmesser un 10er Skala bei meiner Panscherei trotzdem zu ganz brauchbaren Ergebnissen. Letztlich O2 +/- 1 % absoluter Anteil und +/- 2% He absoluter Anteil.. und dass sogar nach mehrfachem Auftoppen (wobei zwischen Auftoppen immer eine Messung erfolgte).
Wer mit +/-1 % absolut O2-Abweichung nicht Leben kann, mag sich meinetwegen ein Kl. O,5 Digitalmanometer kaufen, aber bitte dabei beachten, dass hat den genau gleichen Messfehler wie ein anlagoes der gleichen Klasse nur der Ablesefehler entfällt ![wink ;-)](https://www.divinggroup.de/wbb2/images/smilies/emojione/1f609.png)
Bei der Mischerei spielt m.E. bisher die temperaturbedingte Druckabweichung (durch die Temperaturänderung beim Füllvorgang) eine wesentlich größere Rolle auf die finale Abweichung als die kombinierten Mess-und Ablesesefehler bei den Manometern..
Ich habe auch einen Mavotec-Stahlwellschlauch für die O2 Panscherei und finde dies das wichtigste Element, denn wenn es tatsächlich mal knallt, dann findet sich da nicht so viel brennbares Material.. Das größte Problem bei nicht Stahlschläcuhen ist, dass wenn es den Zündfunken gegeben hat sich die Reaktion gleich so richtig schön ausbreiten kann. Beim Stahlschlauch bleibt es vielleicht nur beim leichten Rumpeln und es setzt sich nicht gleich fort..an dem Schlauch ist natürlich auch ein ordentliches Dosierventil, welches ich auch nutze, bin aber ebenfalls der meinung, dass man mit dem Ventil der Speicherflaschen ganz ordentlich dosieren kann, wenn man will, so lange man den ersten Widerstandshaken vorsichtig (das geht mit einem Hebel ganz gut) gelöst hat. Die 70 l/min hält man hier problemos ein.
Bei der gennannten D20 hätte ich dann aber mit meinem Schätzeisen tatsächlich probleme zu erkenne wie schnell es denn strömt und ich müsste mich auf das gehör verlassen, was aber eigentlich auch ganz gut geht.. (wobei ich hier über den Winter einen deutlichen temperatureinfluss festellen musste- Das Strömen bei gleicher Geschwindigkeit hört sich bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich an
)
Was beibt noch?:
Ach ja. AirLiquide liefert mir auch dezidiert zum Tauchen zugelassenen O2 in 300 bar..
Und last but not least: Ja, Sauerstoff ist ziemlich gefährlich und man sollte das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen. Allerdings erscheint es mir immer wieder das gerade beim Tauchen besonders sensibel damit umgegangen wird. Wenn man dies Verhalten mal so damit vergleicht, was der Schweisser so mit seinem O2 macht und wie er damit umgeht... ![biggrin :-D](https://www.divinggroup.de/wbb2/images/smilies/emojione/1f606.png)