Beiträge von nskdrs

    Keinen Zweifel Annerose, je mehr Equipment zur Auswahl umso besser, fürs Sumptauchen, z.B. in der Truffe könnte eine D4, vielleicht kombiniert mit Stages durchaus eine Alternative sein.


    Jeder soll das tauchen womit er glücklich wird, was wir hier besprechen sind ja nun Klassiker die immer wiederkehren, siehe DG-Hinweis in Sachen Murmeltier.


    Die Fragen die wir hier erörtern stammen meist von Leuten die Erstkontakt mit Doppelgeräten haben ( wollen ).


    Meine Anmerkungen sind wohlbekannte Hinweise auf eine allbekannte Flaschengrösse ( D12) zur Ergänzung des Freds, die sich nicht umsonst allergrösster Beliebtheit erfreut und bei knappem Budget durchaus bereits beim Sprung von Mono auf Doppel auf den Radar genommen werden kann IMHO, das fällt in D-Land oft unter den Tisch weil es eben in Europa diese kleinen Doppelgeräte gibt.


    Z.B. in den USA und anderen Ländern die weit mehr Wasser zum Betauchen haben ist das gar kein Thema, da gibts diese Grösse nur als absolute Exoten, ein jeder der auf Doppelgeräte umsteigt landet direkt bei Alu D80cuft oder Stahl 95cuft....und es gibt kaum die ausufernden Diskussionen wie wir sie hier haben, ob denn nun D6/D7/D8,5/D10/D12...


    In meinen Augen ist die 8,5l nicht so breit einsetzbar wie die D12, deswegen mein Hinweis,
    auch wenn die D 8,5 gerade schwer in Mode ist.
    Schön dass es diese Flasche gibt und ich werde mir vielleicht auch welche kaufen.


    Tauchequipment kann man nie genug haben, also am besten mal eben von von jeder Flaschengrösse zwei Dobbelgeräte :-D


    Gruss
    Hoffi


    ( Ich bin DobbelZwei-Besitzer, muss mal bei Halcyon anfragen ob ich ein Evolve 10 bekommen kann.... :D )

    Si Klaro,
    macht Sinn wie Du das vorschlägst, ich will nur noch mal mit einer anderen Perspektive ergänzen,
    habe noch keine 8,5l getaucht, kann mir gut vorstellen dass die gut liegen, dennoch...


    Den Kauf eines Evolve 30 kann ich nur für Leute nachvollziehen, die im Sportberreich mit Doppel und Wing tauchen wollen, das meinte ich mit Spezialwing, ein 40 Pfünder ist natürlich eigentlich Grundausstattung.


    Ich mache nicht wenig Tg's ohne Stage mit D12, mehr als früher, das macht mir richtig Spass.


    Du könntest auch Besitzer zweier D12 sein, dann bist Du auf Reisen flexibler, machst 2-3 Sport-Tg's mit einer Füllung trotzdem mit dem D12, hast den Musclememory mit dem "grossen" Gerät immer gut drin.
    Eine mit D12 mit 32er und eine mit 18/45 oder so und gut is, Du bist immer "au point" mit Deinem Allroundsetup,
    die 12kg Unterschied bei vollem Nitroxgerät sind schnell vergessen, promised!


    Ich mache Tg's mit D16-D20 wo's nicht nötig ist, einfach um mit dem grossen Gerät in Übung zu bleiben.
    Vielen Besitzern von grossen Geräten grauts vor dem schweren Zeugs was sie sich irgendwann mal angeschafft haben...und dann wirds gar nicht benutzt, stattdessen gibts diskutierbare Stageballets und Gasplanungen zu bewundern.


    Es gibt doch bestimmt genügend Leute, die sich trotz mittlerweile vorhandener Ausbildung 60m Tg's mit D8,5l schönrechnen,
    in alter Sportie-manier.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von 12stringbassman


    Und gegen die D8,5 spricht genau gar nix, das ist meiner Meinung nach das ideale Sportgerät ;)


    Wenn man versucht, sich nicht mit Doppelgeräten zuzukaufen, dann votiere ich da lieber für eine oder zwei D12 meist, meine Antwort welche Tanks am breitbandigsten einzusetzen sind wenn ich gefragt werde, Dobbelflaschenuser entwickeln sich bald weiter meist ( dauert gerne mal auch weniger als ein Jahr ),
    warum also lange in kleine Flaschen und Spezialwings investieren wenn sowieso bei sinnvoller Gas-/Grundzeitplanung jenseits der 30m alsbald Stirnrunzeln entstehen.


    Meine D6 ist seit Jahren ungetaucht, okeee, ist keine D7 / 8,5 :-D
    Die D12 nehme ich auch für alles flacher als 30m her.


    Die D12 ist überhaupt nicht überdimensioniert sondern immer noch recht handlich und als Allrounder tauglich, alles eine Frage wie man die Dinge betrachtet, meist macht frau/man sich da zusehr einen Kopf das sei zu gross/ zu schwer, ist nur eine Frage des Musclememory.


    Ähem, und nochwas,
    ich persönlich finde, D6/D7/D8,5-Doppelgeräte mit diesem breiten Brückenabstand sehen komisch aus, ausserdem ist das für mich komplett "lost-in-details"
    :O


    Wie auch immer....schaust halt mal.... Gruss,
    Hoffi

    Wenn Du bisher keine Erfahrung mit der Reinigung kleinerer Flaschen hast dann würds ich an Deiner Stelle nicht selbst versuchen bzw. erstmal mit kleineren Tanks üben.
    Ist ja keine Hexerei aber die grossen Buddels....puhchen! 8|


    Ich persönlich würds für mich gar nicht versuchen sondern,
    hier in Berlin würde ich Brandschutztechnik Kramer fragen, die haben eine richtige Waschanlage für Tanks und schrecken bestimmt auch nicht vor 50l-Buddeln zurück und sind ausserdem immer hilfsbereit und freundlich.


    HTH,
    Hoffi

    Backplate History


    Schoene Leseprobe, Mr. Flanagan hatte urspruenglich versucht, grosse Doppelgeraete an das legendaere $-Pro Stab-jacket dranzuknueppern um davon wegzukommen, das nackig auf den Ruecken zu schnallen, also das was viele auch heutzutage erstmal probieren wenn angefangen wird, mit Doppelgeraet zu tauchen.


    Das Backplate ist von 1979, die Idee mit der Bebaenderung aus einem Stueck Gurtband entstand dann irgendwann in den Achtzigern um von diesem Navy-Harness wegzukommen, den Credit dafuer hat Bill Main Hogarth bekommen obwohl es gut sein kann das jemand anders aus seinem taucherischen Umfeld die Idee hatte, hab direkt dazu auf die Schnelle nix gefunden.


    Ist also mindestens 20 Jahre in Gebrauch, eher 25 Jahre oder so....Halcyon wurde erst Ende Neunziger gegruendet und hat dann sehr erfolgreich das als DIR-Harness vermarket,
    ich nehme an das jedoch schon vorher DiveRite ein Backplate mit lueckenloser Bebaenderung angeboten hat, die haben ja auch als erste Backplates vertickert wie on obigem Link nachzulesen.


    Gruss,
    Hoffi

    Ist ja überhaupt nix verkehrt wenn Du lieber ne Schnalle mit reinknüppern willst, versuche nur das Meinungsbild zu verbreitern.


    Ich bin nicht der Jüngste und mache leider zuwenig Sport, eine durchgehende Bebänderung ist in meinen Augen nix speziell nur für die absoluten Superkäpsele.


    Die Tauchindustrie wird ja nun nicht müde, immer wieder "bahnbrechendes" an den Endverbraucher bringen zu wollen, nicht alles setzt sich langfristig durch, die ein oder andere Sache hat Bestand,
    der zweistufige OC-Regler in der Grundkonstruktion z.B.
    puristische Ausrüstungsüberlegungen stehen dem natürlichen Wunsch, Geld verdienen zu wollen IMHO überhaupt nicht im Wege.


    Gruss,
    Hoffi

    Fragste mal bei Niko Gerdau an,
    ich glaub der lebt in/Nähe Hannover, den kennste vielleicht?
    Ist hier auf der DG der Nick "Niko" glaub ich.
    Ansonsten besorg Dir aus dem Netz die sehr ausführlichen Apeks-Tutorials, auch der XStream ist einfach zu warten mit ein bisschen Sachverstand,
    kenne genug Leute die ohne Kurs das einfach so machen.


    Grundsätzlich solltest Du verstanden haben wie ein zweistufiger Atemregler funktioniert, systematische Arbeitsweise gewohnt sein und ein bisschen Schrauberblut mitbringen und schön vorsichtig sein ( nicht vergessen, Lifesupportequipment :) ) das reicht schon.


    Aber jemandem dabei zugucken und sich Tipps abholen macht mehr Spass als alleine im Kämmerlein vor sich hin fummeln und erstmal was kaputtmachen :-D



    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Frank2007
    Möchte aber auch nicht der Gotteslästerung angeklagt werden ;)


    Deine Wahrnehmung, Frank, Du kommst da anscheinend nicht von runter also kannst Du Deine Weltsicht gerne auf meine Kosten pflegen :)


    Ich zucke an weil anhand Deiner Formulierung der Eindruck ensteht, mit dem vor weit über 20 Jahren enstandenen Hogarthian-Harness könnte man im allgemeinen nicht tauchen gehen,
    hat erstmal nix mit DIR-Verstrahlung zu tun, ist vielviel älter als das soviel unnötige Thermik verursachende Akronym.


    Besonders Neuinteressierte lassen sich von solch pauschalisierten Einschätzungen im Netz gerne mal irreleiten und für jemanden ders nie ausprobiert hat ist das durchaus eine schröckliche Vorstellung mit der durchgehenden Bebänderung, wenn bisher nur fastexschnallenbefplasterte Setups ausprobiert wurden.


    Eine gut eingestellte Bebänderung am Backplate ist äusserst komfortabe IMHO,
    ich tauche seit März mit einer etwas engeren Bebänderung, noch eingestellt von Mexiko, geht auch so gut dass ich immer wieder vergesse, mir mal die zwei Minuten zu nehmen das wieder auf deutsches Kaltwasser umzustellen :-D


    Wir sehen uns & Grüsse,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Frank2007
    aber mich stört am DIR-Harness, dass man es nicht so leicht im Wasser ausgezogen bekommt. Sicher geht das im ruhigen See problemlos, wo es eigentlich auch nicht erforderlich ist.


    Bei Wasser, was sich bewegt, sieht das schon anders aus :-)


    Soso :)


    Leute die zu diesem Schluss kommen haben das Harness meist zu eng eingestellt, Mittel-und Zeigefinger sollten auf beiden Seiten, auf Hoehe der Schluesselbeine locker drunter passen...oder so aehnlich :-D


    Kenne genug Leute die auch bei Wind und Welle, in See- und Hoehle, ueber- wie unterwasser, beim Ausziehen am RIB oder beim Umstieg ins Habitat keinerlei Probleme haben, mich eingeschlossen.


    Gruss,
    Hoffi :)

    ...Ist dann wohl auch zunaechst mal ein kostenpflichtiges Software-update von iDeco.



    Gibts seit ein paar Tagen, ich habs noch nicht geladen, sieht aus wie eine umfangreiche, funktionalere Version von iDeco...
    bzw. die Freiversion war nur der Teaser wie sich das heutzutage gehoert :-)


    10USD oder so aehnlich, GF Buehlmann, demnaechst wohl auch mit VPM


    ...und dann gibts ja auch noch das lustige Projekt von Mr. Brock, das iPhone als Online-Dekorechner,
    Sparschweine aufstellen :-)


    Gruss,
    Hoffi


    RBW-iDecoPro

    Puh, ich hab schon Probleme mir die Standardzeichen zu merken und da gibts schon genug Missverständnisse immer wieder, ich denke weniger ist mehr.


    Die grösste Sammlung inklusive Alphabet aus Handzeichen habe ich mal im Buch von Bernd Aspacher gesehen,
    kann mich aber nur noch an das Spezialzeichen "Bin-OOG-aber-OK" erinnern :D


    Hoffi

    Wenns denn läuft gehts eher um einen Tauchcomputer mit Unterhaltungsfunktion denn um einen wasserdichten iPod, wer iDeco kennt ( neurdings mit ratio-deco button wie ich las :D ) wird sicher auch ein bischen raunen, die software finde ich ganz lustig, mag ich recht gerne.


    Ich bin ja nun einer der für Tauchcomputer kein Geld ausgeben mag aber das find ich lustig,
    wenn auch sicher recht gross,
    das Ding wird ja eher von Leuten gekauft werden die bereits das ein oder andere Handset auf den Armen tragen,
    nach meinen Erfahrungen mit meinem iPhone bisher, funzt aber die Anwendungen stürzen immer mal wieder ab würd ich das im Betastadium nicht als Primärrechner vorschlagen :-D



    Beste Grüsse,
    Hoffi

    Deutschforumsfred wers noch nicht auf RBW gelesen hat.




    Mr. Brock, Author von iDeco werkelt an einem Gehäuse fürs iPhone, mit Online Dekorechner,
    das Package enthält wohl ein Fon, die Sensorik kommt über die Schnittstelle, Softwaresteuerung über den iPhone eigenen Bewegungssensor der auch schon für Spiele eingesetzt wird.
    Movies und Musik auf der Deko funzen wohl, Spiele wird wahrscheinlich schwierig wg Bildschirmwechsel und Sicherheitsbeschränkungen bzgl. Multitasking im iPhoneOS.


    Es gibt Rebreathertreffen, ich finde es muss auch bald mal TMX-Compi-treffen geben, es gibt viel neue Technik zu betauchen, puhchen :D
    Also wenn das so ist dann hol ich mir auch Onlinedeko aufs Handgelenk :-D


    RBW-iDecoPro


    Grüsse,
    Hoffi

    Schön schön, habe jetzt nur die ersten paar Fragen durchgeklickt, es wird sofort eine Verbindung zu real existenten Tauchbasenfranchisern hergestellt,
    muss das schon auf Ausbildungsebene sein, lässt sich ja dann beliebig nach Ende der Umfrage kommerzialisieren/ vertickern, die Datensätze.


    Den kleinen Basen die sich abmühen bringt das nix.
    Sorry, bin extrem abgegessen von solchen Umfragen, die klar nur bestimmten, meist recht aggressiv und oligarchisch vorgehenden Marktteilnehmern zugute kommt.


    Gruss,
    Hoffi

    Jo, danke für die Erläuterung, die eine Formulierung von Dir hatte IMHO Potenzial, Missverständnisse unter Leuten die nicht im Detail in der Reglermaterie drinstecken hervorrufen zu können.


    Ich denke, wir können uns abseits der Marketingbegriffe ( Atomic benutzt anscheinend auch den Begriff "drysealed" in Kaltwassermärkten :-D ) darauf einigen, dass Apeks und Poseidon ausschliesslich membrangesteuerte, somit gekapselte Regler anbieten.


    Bedenken dass eine leicht nach oben/aussen gedrehte Membran ( Apeks DST in $-pro-Anordnung ) im overhead eher Schaden nehmen könnte sehe ich als minderwichtig an.


    1. Härtere Einschläge passieren tendenziell eher an den Flaschenschultern oder im Brücken/Ventilbereich
    2. Denke das was Du sagst hat Bestand, ein Apeksregler funktioniert auch mit zerstörter äusserer Membran problemlos weiter, der Übertragungskolben sollte nach Einschlag nicht verkeilt sein vielleicht... :
    3. Vielleicht werden wir über den neuen Abgang an der DST auch eher die eine oder andere gerippte Aussenmembran erleben....oder es bleibt eine Internethypothese.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Harry


    Wenn die erste Membrane kaputt geht kann Wasser bis zur 2 ten Membrane vordringen. Dann wirkt der Wasserdruck direkt auf die 2 te Membrane. In dem Moment wird der Übertragunskolben sowiso nutzlos.
    Das einzige was sich ändert ist dass die überkompensation des Mitteldruckes wegfällt. da das Wasser jetz direkt auf die inner Membrane wirkt.
    Von nicht merh funktionieren sind wir da aber noch meilenweit entfernt.


    Edit: Meine Nachfrage dazu hat sich erledigt, hatte die Explosionszeichnung grad nicht vor Augen :-)

    Zitat

    Original von Harry


    BTW: Alle Poseidon Ersten Stufen sind ja auch nicht trocken gekapselt


    Ja bidde?


    Poseidon hat IMHO AUSSCHLIESSLICH " drysealed " Membranstufen im Programm, zwei verschiedene frei käufliche, die klassische Cylon 300 für Behörden gibts vielleicht auch noch unter der Hand.


    Alle mit Membran und trockenem Kolben.


    Das sieht nur so aus, an den Köpfen der ersten Stufe kann Wasser reinlaufen damit der Wasserdruck auf die darunter verborgene Membran übertragen wird.
    Manchmal sieht man auch für die alten Stufen den Glykolkit, da ist denn eine kleine flexible Gummikappe drübergestülpt und der Wasserdruck wird indirekt über den Alkohol an die Membran geleitet.




    Gruss,
    Hoffi

    Was mir noch zu dem Thema einfällt,
    wenn ich recht erinnere wechseln die WKPP-pushies teilweise bei Bedarf für die Deko ( ausserhalb der Habitate ) auf einen frischen Rebbi mit
    ( 40cuft?) - frame,
    von EKPP und Cavebase ist mir dergleichen nichts bekannt.



    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von nskdrs
    Ich denke es ist zu erwarten dass aktuelles GAP-RGBM deutlich konservativer ist,
    noch konservativer wahrscheinlich das SUUNTO/Helo2-RGBM.


    Danke Frank,
    fuer die Evaluation :-D