Beiträge von nskdrs

    Guckt Euch mal die Hollis - fins an, sieht man auf dem pic nicht, ist heavyduty-gummi und springstraps die rein optisch einen robusten Eindruck machen.


    Gibt noch keine breitbandigen Langzeiterfahrungen aber der erste Eindruck ist gut:


    Hollis Jetfins


    Thorsten: war mit einem Kumpel in Mx unterwegs, viel horizontal in Höhlen schwimmen zu Fuss, mir war das Fussfach zu gross aber der erste Eindruck ist bestens.
    Mehr kann ich an Erfahrung mit den Dingern nicht bieten.

    Hi Robert,
    Du hast Dir hier einen fundierten Ruf als öffentlicher DIR-Skeptiker erarbeitet,
    ich persönlich vermeide öffentliche Diskussionen rund um die geschundenen Buchstaben, eigentlich,
    diese Sache ist für mich keine DIR/Nich DIR-Frage, sondern aus meiner Sicht eine reine Trainings- und Gaswahlfrage.


    Im Notfall wird empfohlen, Regler unterwasser umzuschrauben ( mir noch nicht passiert ),
    danach wird der Tauchbetrieb mit dem Regler gewiss nicht eingestellt, der Empfehlung, den Regler dann zu warten tut das keinen Abbruch, wers möchte solls tun.


    Ein Freeflow sollte kein Problem und kein Angstgegner darstellen, auch bei Sporttauchern, vielmehr kann ich dazu nicht sagen, ist am Ende des Tages nicht eine Frage des supersauber arbeitenden Reglers, diese ganzen Beinahunfälle sind in erster Linie Skillprobleme...Hemmoor mit der Zweireglerregelung ist da ein schönes Beispiel.


    Und ausserdem, auch Sporttaucher sollten wenns nach mir ginge überhaupt nur mit Doppeltank und sauberem Ventilhandling im Kaltwasser rumspringen, egal ob die Regler total durch sind oder supersuperNASA-wartung von der Werkstatt mit den vielen Urkunden an der Wand hatten.



    Ab einem gewissen Punkt muss das für jeden einzelne Reglermarke gesondert betrachtet werden. Ich habe am meisten Erfahrung mit Apeks und sehe das hierfür als unproblematisch, mit Cyclons und besonders Jetsreams hatte ich Probleme,
    auch gabs neulich auf nem anderen Forum Negativberichte bzgl. Flutungsresistenz X-Stream.


    Ein Regler der nach Flutung zwei Wochen ungespült in der Kiste siecht könnte mit erhöhter Wahrscheinlichkeit ausschlagen beim nächsten Mal, das sei unbestritten...und ist dann sicher wieder markenabhängig.


    Regler durchblasen nach der Flutung, und bei exzessiven Flutungen in Salzwasser würde ich schon ganz genau hingucken ob er noch geht,
    revidieren wer mag.


    Nochmal, kein grosses Ding.


    Gruss,
    Hoffi

    Also ick wees nich was wir hier mal wieder fürn Sturm im Wasserglas entfachen :D


    Meine Grossmutter hatte für solche Fälle einen coolen Spruch am Start:
    Man kann sich die Finger auch im Spinat brechen.


    Ein ablasender Regler sollte eigentlich kein grösseres Problem darstellen, insofern sehe ich nicht wo hier die Unverantwortlichkeit liegen sollte, wer viele Regler besitzt geht meist irgendwann dazu über, die Regler nicht nach Intervall sondern nach Funktion zu warten.
    Die klassischen Freeflow-panik-parties die alle Wochenende wieder sprudelnderweise z.B. in Hemmoor zu beobachten sind sollten eigentlich gar nicht stattfinden.


    Tatsächlich reagieren die Regler wohl unterschiedlich gut auf Flutungen, besonders Salzwasser.
    Ungesealte Regler scheinen aufgrund des simpleren Aufbaus hier im Vorteil, da sich der Regler eher von selbst wieder freibläst.


    Ob ein Regler die individuelle "O2-Zulassung" verliert nach Flutung, das muss jeder selbst entscheiden, ich tippe mal, je länger die Leute dabei sind, je mehr Regler im Spiel sind, umso eher kommen sie von einem womöglich praxisfernen Aseptikwahn runter...gestäubte Fischkacke auf den Alveolen macht mir persönlich da mehr Sorge.


    Ich werde immer hellhörig wenns mal wieder O2-Feuer gegeben hat, habe diverse Fälle in Erinnerung wos beim Füllen gerumst hat, meist im Kompressor, zweitmeistens, in der Rohranlage, drittmeistens im einem evtl. eingesetzten Booster,
    kann mich jedoch nur an einen Fall erinnern, wo ein Boot voll mit tauchfertigen Rebbis komplett innerhalb von Sekunden komplett runtergebrannt ist nachdem aus dem Ventilbereich eines fertig aufgedrehten und pre-gecheckten RB's eine Stichflamme wie aus einem Schweissgerät rausschoss.


    Wer einen Vorfilter direkt an Speicherflaschen ( auch med. O2 benutzt ) wird sich auch bald wundern wieso die Filterscheiben so schnell grau bis schwarz werden... Deutschland,
    nicht in Mexiko.


    Wer sich Sorgen macht wenn er nur eine O2-Flasche aufdreht sollte bestenfalls AUSSCHLIESSLICH die KOMPLETTE Gasstrecke vom Füllen bis Veratmen auf eigens definiertem Aseptikniveau halten,
    NIE bei anderen Füllern andocken...und immer im Freien füllen, bestenfalls mit Vollschutz.


    Oder gar nicht mit O2 hantieren, das ist auch sicherer, Heliair ist auch eine feine Sache.


    Gruss,
    Hoffi

    Das ist nicht OT Mike :-D


    MatV und Schraube möchten eigentlich schon lange mal die grazile Schönheit Ihrer Neoprener auf einem DIR-treffen vorführen,
    sind aber wohl ein bisschen zu schüchtern wie mir scheint,
    da kann die Distanz des Internets natürlich Balsam sein.


    :pfeif:


    :D


    Puschels wann kommt Ihr denn endlich,
    im Herbst ist es wieder soweit, ich steh im Dui und bunter Schürze am Grill.
    Nein, es muss auch kein Fünfjahresvertrag in Sachen Waschmaschinenleasing unterschrieben werden,
    Wachturmheftchen zum auswendiglernen gibts nur vor dem Abendessen.


    Plattschnacken, Shanties, ölige und salzgegerbte Männerfreundschaften werden ausdrücklich in der Handbibel als unterstützens- und schützenswert klassifiziert.


    Gruss,
    Hoffi

    Nein Robert,
    falsche Schlussfolgerung, es scheint Du interpretierst das Wort "Sermon" neagtiv,
    ich bin nicht gelangweilt von Deinen posts,
    überprüfe Deinen Gegnerschaftsradar, es scheint als wäre ich mit drauf.


    Du schreibst oft zum Thema O2-Clean hier also tu Deine Meinung hier kund,
    ich nehme an, sie weicht von Chris' Meinung ab.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von Robert
    Nach der Aussage kann man alle anderen Aussagen recht gut bewerten ;)


    Grüße
    Robert


    Jetzt sag halt nochmal kurz wie Du es machst anstatt den Chris zu diskreditieren weil Dir seine Aussagen nicht gefallen, Dein Kommentar ist nicht mehr als eine weitere Nebelkerze im O2-clean-Märchenland.


    Deine Ansage z.B. zu Apekskits?
    Oder verlinke, Du hast ja schonmal einen langen Sermon geschrieben soweit ich erinnere.


    O2-clean, da gibts einen bunten Strauss Meinungen, ok, Chris' Ausführungen sind nicht forumclean ;)


    Gruss,
    Hoffi


    P.S. @dragon M :
    Die Schläuche, insbesondere der HP-schlauch sollten ( eigentlich ) sauber sein, neue MD-schläuche auch...ist auf der MD-seite, je nach Meinungslage und "O2-Clean-Wohlfühllevel" kann das auch als unkritisch bewertet werden.


    Ich nehme ganz normale Finis und neue Schläuche so wies aus der Schachtel kommt.
    Mach das womit Du Dich wohlfühlst, im Netz wirst Du ALLE Meinungen zum Thema O2-clean finden.

    Aktuelle Weezle ex+ sind weniger komprimierbar und kommen dicker daher, wärmer ist er somit auch.
    Ich habe auch noch einen etwa 6 Jahre alten Weezle,
    der ist ein Windbeutel im Vergleich obwohl äusserst selten gewaschen.


    Preis-/Leistungsverhältnis stimmt IMHO.


    Gruss,
    Hoffi

    Ach so, zu erwähnen ist vollständigkeitshalber, Mr.Eylatt hat mit Abyss RGBM gerechnet,
    zum Vergleich,
    den meisten ist ja sicher bekannt dass die ersten Versionen von VPM ziemlich aggressiv waren und es nicht wenige Berichte von Bends gab.
    Ganz elegant finde ich dass die konservativeren VPM-Versionen klare Zusatzbezeichungen tragen und so gut zu unterscheiden sind, für RGBM scheint sich das nicht eingebürgert zu haben, soweit mir bekannt.


    Ich denke es ist zu erwarten dass aktuelles GAP-RGBM deutlich konservativer ist,
    noch konservativer wahrscheinlich das SUUNTO/Helo2-RGBM.


    Gruss,
    Hoffi

    Habe mir Eylatts RGBM-Basher nochmal reingezogen, hatte vergessen dass er sich auch im 60-90m Bereich ( immer? ) Bends geholt hat ( wenn ich das recht verstehe )...waer ja dann wohl interessant, inwiefern sich SUUNTO RGBM z.B. mit GAP RGBM gegenrechnet fuer einen Bereich wo doch mehr Daten vorliegen, was auch oefters getaucht wird.


    Ok, Mr. Wienke hat ueber seinen Job Zugriff auf Daten die von Navy-Tauchern generiert werden.


    Zu erwarten waere ja wahrscheinlich dass der Helo2 konservativer als GAP daherkommt...oder so....aehnlich.


    Gruss,
    Hoffi

    War eine rhetorisch gemeinte Frage.


    In der immer wiederkehrenden Diskussion um TMX-Computer und Dekomodelle halten mir persönlich viel zu schnell Allgemeinplätze Einzug,
    Mark Eylatt ist da ein gutes, wenn auch extremes Beispiel, im Netz lässt er es so aussehen als hätte er sich nach Tg's die in der Dunkelzone der Dekomodelle stattfanden zu absoluten Aussagen über ein komplettes Dekomodell hinreissen lassen, aus welchen Beweggründen auch immer, ob in persönlicher Enttäuschung über Mr. Wienke oder für die Vermarktung eigener Produkte und sich selbst, keene Ahnung.


    Der Unterhaltungswert stimmt für mich jedenfalls, für Mr. Eylatts Glaubwürdigkeit wars wahrscheinlich nicht allzu produktiv IMHO.



    Gruss,
    Hoffi

    Schade, seinen grossen Anti-RGBM-Feldzug hat er wohl leider aus dem Netz genommen,
    aber weiter unten im DIR-unrevelling-Artikel gibts noch ein bisschen RGBM-Fett weg
    :-D


    Nicht kaufen!
    RBGM is gefährlicher DIR-Mammon!


    :D


    What DIR is not


    Sorry, ist ein bisschen OT, aber Mark Eylatt und RGBM, das ist Stoff für grosses Kino.


    EDIT: Ah geil, habs gefunden!


    RGBM-Basher


    Veröffentlichter Emailverkehr Wienke/Eylatt, Popcornklasse!


    Im Ernst, das hatte sicher Einfluss warum es diesen Computer jetzt erst gibt,
    und warum explizit die 120m-Beschränkung deutlich von SUUNTO artikuliert wird.


    Bei der 120m-Beschränkung gehts bestimmt nicht um Mechanik sondern um die Verifizierung des RGBM-Modells und Haftungsfragen.
    Habe diversen Vorträgen von Mr. Wienke gelauscht, er sieht RGBM bis 120m für TX und HX ausreichend verifiziert durch tatsächliche Tauchgänge.
    Und auch dieser Computer wird sicher viel als unreflektierter Absolutionshelfer und Ablasshandel in Sachen Dekofragen eingesetzt/gekauft,
    sicher gut das besser abzusichern.


    Tiefer fehlen ihm ne Menge Daten, er freut sich aber über eingesandte Profile jenseits 80m, lieber noch jenseits 120m :-D


    Sicher hats deswegen auch solange gedauert bis es jetzt He-fähige Computer von SUUNTO gibt , siehe erste Erfahrungen mit den ersten VR3's, die hatten ja ihren Ruf als Bend-o-Matic, da wollte SUUNTO / Wienke sicher nicht gleichziehen und erst mehr Daten sammeln.


    Die Daten aus der Militär- und Berufstaucherei beziehen sich ja meist nur auf physisch sehr fitte Leute.


    Da gabs ja mal dieses unschöne Gekeule zwischen Mark Eylatt und Bruce Wienke,
    da wurde RGBM als Modell für die Berrechnung sehr tiefer Tg's in Frage gestellt,
    Mark hatte sich schwere DCS eingefangen,
    keine Ahnung ob die Schlammschlacht noch auf Marks Seite zu finden ist.
    Auch da könnte man ja argumentieren, dass Mark es sich recht einfach gemacht hat, mal eben einfach Bruce Wienke die alleinige Schuld zu geben.


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo Heinz,
    Kulturschock,
    das glaube ich nicht :D
    Ich habe auch den ein oder anderen Cyklon vom Cyklon 300B ( 3/8" / 7/16" Militärversionen ) über Cyklon 5000 bis zu einem der ersten XStreams besessen.
    Und Robbenpelle/Unisuit gabs bei mir auch fast drei Jahre lang.


    Wir sind sicher bald mal wieder in Hemmoor...


    hoffengruss

    Du meinst vielleicht Cyclon 5000 oder 300, erste Stufe?


    Dürfte auch am Doppelgerät beides keine grösseren Probleme bereiten,
    kann Dir keine pics liefern da ich meine Poseidons lange verkauft habe.


    Die 5000er hatte ich secondary mit der flachen Seite nach aussen und primary flache Seite innen, beide auch ein bisschen nach aussen angewinkelt, müsste aber auch anders gehen wenn Dir das besser gefällt.


    300er geht auch problemlos mit der Schlauchführung, so drehen das die Winkel am günstigsten sind.


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo Klaus,


    ich finde Du übertreibst ein wenig, soo unbrauchbar ists nicht mit TX 100 / FST,
    aber sicher, es gibt bessere Möglichkeiten am Doppelpaket,
    schliesslich war Apeks der Meinung, die Tek 3 auf den Markt bringen zu wollen.
    Anwinkeln hilft bei FST auch nicht schlecht IMHO.


    Ich persönlich verweise an solcher Stelle gerne darauf,
    den Blick fürs Gesamtbild nicht in kleinteiliger Detailverliebtheit verlieren zu wollen.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von IN468
    Und ich dachte immer die DS4 wurde von allen Dirlern dieser Welt heilig gesprochen, seit wann geben die sich mit was suboptimalen zufrieden ?


    :-D
    Kennste auch nur ausm Netz und von irgendwelchen Blubberköpfen, die Schose wa?
    Wann gehn wir mal zusammen tauchen, wollte ja immer mal gerne einen Boris ausprobieren.
    Sach mal wenns Dich mal nach Hemmoor verschlägt.



    DS4,
    Preis-Leistung ist richtig gut IMHO,
    Schlauchführung geht besser mit Mk20/25 / Atomic / Apeks Tek3


    is aber kein grosses Problem, somit habe ich die DS4 links und rechts immer noch zufrieden im Einsatz auch als Rückenregler,
    und auch an amerikanischen 104's, die haben z.B. eine deutlich flachere Schulter als euröpäische Flaschen.


    Ich winkle die Stufen ein bisschen nach aussen an und fertig ist der Lack.


    DST...ich las auf DIR-X dass es die vielleicht mit einem Abgang auf der Stirnseite geben soll wie z.B. $-pro/Atomics.


    Gruss,
    Hoffi

    Servus Rainer,


    ich würde bei


    Martin Tolksdorf / tecme.de


    oder auch mal


    Andi Baumgarten / sumatec.de


    fragen, der hatte zwischenzeitlich auch mal eine Quelle für Teledyne.


    Gruss,
    Hoffi