Beiträge von nskdrs

    Weiss den jemand genaueres ob der kleine schnuckelige Kompressorblock nochmal wieder Auferstehung feiern wird als Neuware?


    Bei Beachtung der Limitierungen solch kleiner Kompressoren kann man ne gute Weile zufrieden sein mit dem "Mini"-block...viele haben dem Kleinen einfach zuviel abverlangt, solch kleine Kompressoren sollte man nicht mit einem Capitano verwechseln..dem Kleinen nicht die Füllast eines ganzen Tauchteams aufhalsen...


    Gruss,
    Hoffi


    ( 2x Mohnsam Mini )

    Zitat

    Original von MikeRD03
    . Hier weis ich aber, daß die nächsten 5-10 Jahre Ruhe ist...
    Gruß
    MikeRD03


    Äh,
    wo hastn das her?


    Wär schon schön da ne glaubwürdeige Quelle zu erfahren, mir klingt das zunächst nach Marketing Blabla.


    Ca. 4 Jahre ab Produktionsdatum, egal wieviel Zyklen draufkommen, das ist das was ich so weiss,
    für LiFerro wie für LiKobalt....


    einen Link fürs kleine Lithiumpolymer EinmalEins könnte ich auch gebrauchen.


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von mokarran


    Hi Hoffi die 4W von Schulz hat auch noch eine Brennzeit von über 10 Stunden, somit ist auch bei dieser Lampe dem Primärziel Brenndauer ausreichend genüge getan.


    Kommt drauf an...


    Nichts gegen die Schulz ( habe selber noch drei Schulz Halogener für Videozwecke )...glimmt die auch nach 30 Stunden noch? In dieser Gegend ist die Heser getestet
    ( weiss nicht mehr welche Batterien ),
    und als Beispiel denke man da an Fälle ( z.B. Bernhard Pack ) wo es durchaus hilfreich gewesen wäre, über mehrere Tage, wahrscheinlich eingeschlossen in einer Auftauchstelle noch Licht zu haben.


    10-12 Stunden Brenndauer, das ist so die Unterkante für ausgedehntere Höhlentgs mit Rebreather... für die Primärlampen.


    Nur mal so noch eingeworfen, 10 Stunden Backup reicht natürlich in den allermeisten Fällen und für mich reichts auch, würde ich anfangen longrangecave und ausgedehntes Sumptauchen machen zu wollen...da wüsst ich gern ob meine Backups 30h gehen.


    Gruss,
    Hoffi

    Ich nehme an Du meinst den mobilen Filter von Undersea , kenn ich von einigen Tauchpartnern,
    kann ich empfehlen,
    sehr gute Qualität, die Lösung mit dem kurzen Schlauch macht Sinn wie ich finde.


    Gruss,
    Hoffi




    P.S. Dein Link hinkt?

    Achtung,
    bin hochgradig voreingenommen, zufriedener Heser-Konsument.


    Was von Karl Heser zu vernehmen war ist sein Unmut über die hohe Streuung bei den aktuellen "Wunder-LEDs" ,
    ich nehme an auch er ist meiner Meinung, der Hype um neue Wunderemitter die sich alle paar Monate überrennen hat etwas ähnliches unwirkliches wie der CPU-GHZ-hype der vergangenen PC-Tage.


    Gehts nur um den Reiz des Neuen zur Stimulanz des Konsums in Zeiten der Rezession oder um sinnvolle Verbesserungen die gewünscht werden.
    Als kleiner Taucher fällt mir da höchstens eine kurze Bauform ein, jedoch OHNE Einbussen in den Daten.
    Primäres Ziel ist IMHO Brenndauer, nicht Helligkeit, inwiefern sollten da 4W besser sein als 3W.


    Vergleichstests, hm, na ja...( Mantel des altersmilden Schweigens )


    Gruss,
    Hoffi




    Andere Baustelle:


    Letztes WE mal wieder eine Ostar 1000 für eine Hauptlampe gesehen, die vermeintliche "Aladin" unter den LED's,
    öh, ich bleibe noch ein Weilchen bei HID und warte...Helligkeitsprobleme, Fokusprobleme, zuviel Corona, Betrieb mit Überspannung....na ja....mag an der entwicklungsfähigen Konstruktion gelegen haben ...der Silbersteif am Horizont ist da :-D

    Lichtmässig machste bei beiden nix falsch,
    Technik auch nicht,
    beides robuste Lampen die einiges verzeihen uund ohne Schnickschnack,
    der Halogenbrenner hält den härteren Sturz aus, die HID-brenner aber auch mehr als gemeinhin kolpotiert wird.
    ...die HID fokussiert etwas schärfer,
    Lichtausbeute ist eher wie 35W Halogen auch wenn immer wieder anderes behauptet wird.


    Halogen ist IMHO etwas zu kategorisch in Verruf geraten, trage UW nicht so weit, naja, find ich persönlich ein bisschen überzogen, aber, der subjektive Eindruck des blaueren Lichteschwertes wirkt schärfer, verleitet durchaus zu dieser anekdotischen Einschätzung.


    Ich benutze zufriedenerweise Pro14 Tanks, habe aber auch für gewisse Zwecke eine Tankgrösse wie die Diverite.


    Willste mitm Flieger....nimmste die DR,
    willste hauptsächlich zuhause im Kaltwasser, nimmste die Pro14/50W.


    Die HID brennt länger.


    hoffendashilfthoffi

    Bea,
    wennse einmal brennt dann bleibt das auch so?


    Klingt nicht nach Brennerproblem, Schalter oder/und Ballast oder so...oder was alex meint...mal aus der Entfernung im Trüben gefischt.


    Gruss,
    Hoffi

    Ich bin fern von Statutenfest aber isch tät mal sagen, nach FAA-Regeln müssten die Pullen drucklos und Ventil raus transportiert werden...der Rest ist Ermessenssache des Personals auf das Du treffen wirst.


    Verschicken würde ich lassen, es sei denn Du hast jemand vor Ort ders annimmt.


    Luftfracht kannste auch noch checken, müsste für unter 50€ zu schaffen sein.


    Aber sach ma...so ne 12er oder 80cuft Alu aufm Rücken ist doch auch ganz schnuckelig, was stellstn Dich so an?
    Anstatt Singletankadapter hätte ich noch ein signalschwarzes $-pro Masterjacket im Angebot....falls es um die Farben geht... :pfeif: :-D

    Zitat

    Original von OlafK
    Hi Jan,


    den Ballast kannst Du nicht fluten - der ist komplett vergossen. Wasser im Reagenzglas sollte auffallen und Wasser im hinteren Teil kontrolliert man am besten durch lösen der Kabeldurchführung (erst auf der Kabelseite lösen und dann ballastseitig). Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wobei Wasser an dieser Stelle nicht zum Defekt führen sollte, sondern nur zu einer prima Elektrolyse, natürlich verbunden mit einer funktionsunwilligen Lampe.
    Eine Schwachstelle bei den verwendeten Kabeldurchführungen ist die extreme Quetschung des Gummikabels an der Dichtstelle - dort verringert sich der Querschnitt gegenüber dem Originalzustand und das Kabel (bzw. der/die Leiter im Kabel) bricht gern ...


    Olaf


    Jo danke Puschel, würde mich nicht gerade als Düsentrieb bezeichenen, aber das ist mir bekannt.
    Habe ich ein bisschen unsauber ausgedrückt damit klar wird dass die Köppe von hinten absaufen.


    Habe hier grad einen aktuellen Fall, da fiels mir erst auf das der abgesoffen ist als hinten braune Sosse rauslief :-D
    Der Kopf funktioniert noch...und ja, ich hab ihn aufgemacht...braucht sowieso ein Upgrade in Sachen Kabeldurchführung :D



    Bzzzzz,
    Hoffi

    Unter unser beider Post fehlt noch der Zusatz,
    wenn Ihr die Lampe 2. Hand gekauft habt ist jetzt der richtige Zeitpunkt, alles zu überprüfen.


    Wenn Ihr Erstbesitzer seid...einfach ein neuen Brenner rein und gut ist...wenn der Brenner nicht schon nach wenigen Tg's kaputt ist.


    Peter und ich haben jetzt recht weit ausgeholt.
    HID-Brenner werden besonders beim Einschalten beansprucht, also am Besten nur einmal pro Tg ein-und ausschalten.


    Gruss,
    Hoffi

    Hallo,
    wenn der Brenner nur kurz aufgeglimmt ists wahrscheinlich der Brenner.



    In der Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit mögliche Fehler, am besten einkreisen durch Ausschlussverfahren.



    1.) Brenner


    2.) Kabelbruch/Wackelkontakt nahe Durchführung
    ( meist am Tank/ besonders H- Kabeldurchführung 1. Generation )


    3.) Kontaktproblem im Schalter


    4.) Ballast/Kopf geflutet...wird erst spät bemerkt bei Verwendung von e/o Cords


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Original von beluga
    nskdrs


    Also D12 wird es nicht werden. Es macht ja keinen Sinn wenn ich mit D12 ins Wasser gehe und mein TP mit M12 als Beispiel.


    Klar macht das Sinn...Ich-auch-Effekt...alles eine Frage der Perspektive :D

    @ beluga...der Fall sieht für mich wie folgt aus:


    So wie das klingt wirst Du wohl bald Doppelflasche tauchen D7 oder/und D12....also kauf Dir ein Wing dafür und nimm den Kompromiss in Kauf für Mono.
    Diverite, Halcyon, DTD, DIRZONE, ca. 20l/40lbs geht... das was Iskander beschreibt ist im Endeffekt ein Wing was bis D12 einsetzbar ist,
    im wesentlichen das was mit Backplate getaucht wurde bevor es die Schwemme aus exakt auf diverse Tankgrössen zugeschnittenen Wings gab.


    Ist billiger wenn Du die D7 auslässt indem Du versuchst die 12er kurz in Mono12lang zu tauschen ( am besten gleich mit brückfähigem Ventil ), dann möglichst schnell, den Rest dazu kaufen.
    Wenn Du günstig kaufst kostet das nicht mehr als ein Set.


    Auf gleiche Flaschenmarke/Gewicht fürs Doppel achten falls Du gebraucht kaufst!


    Oder warten bis alles auf einmal klappt.


    ...Und nein, aus meiner Sicht ist die D12 weder überdimensioniert, zu schwer oder zuviel Gas :-D


    Gruss,
    Hoffi

    Zitat

    Meine Meinung nach sollten sich die Hersteller einmal Gedanken machen eine Wingblase für alles zu erfinden.


    Äh, die Hersteller möchten Dir lieber VIELE VIELE wichtige Tauchdevotionalien verkaufen.
    :-D


    Ich hab nicht von oben mitgelesen, sorry falls ich Dinge wiederhole.


    1. Im Prinzip lässt sich jeder noch so grosse Winglappen mit Monoflasche tauchen,
    aber...
    je besser Blasenform und -grösse aufs Tauchgerät abgestimmt ist, umso mehr Spass kann das bringen, es darf allerdings auch die Sensibilisierung für mögliche Details in Sachen Trimm / Tarierung ausgeprägt sein.
    Wer später auf den Trichter kommt hat plötzlich viele Blasen im Regal :D


    1.a. Die Form und Ausdehnungsmöglichkleiten an der/den Flaschen ist IMHO weit wichtiger als das nackte Vergleichen von Literzahlen.


    1.b. Monowings an D7 haben vielleicht mal im entscheidenden Augenblick dann zuwenig Gas in der Blase weils zu sehr hinter dem Gerät klemmt, generell per allumfassender Ferndiagnose schwer zu sagen, muss von Fall zu Fall am Tauchplatz geklärt werden.


    2. Wie an anderer Stelle auf diesem Board erwähnt, ich vermeide einfach das Tauchen verschiedener Flaschengrössen, so komme ich ganz gut mit einem Rig aus.
    Also nur mal noch kurz von anderer Seite betrachtet. :-D


    2a.)
    Was ich meine ist, entscheidet doch einfach mal generell ob Mono oder Doppel das Primärgerät wird/ist/bleibt und Punkt...
    ... und nicht soviel für Eventualitäten mit allen Tankgrössen dieser Welt planen.
    Dann ist die Frage nach dem ultimativen Wing viel einfacher zu lösen.





    Gruss,
    Hoffi