Beiträge von nskdrs

    Zitat

    Original von Frank2007
    Hai Hoffi,


    hast den Meg vergessen :-))


    wann bist Du denn in D-dorf? ( sorry OT )


    Boot, schwebt noch wann ich Zeit habe, wollte morgen, klappt nich...Di/Mi vielleicht.


    Wieso Meg vergessen, hat der jetzt CE? :-D



    Ich wollte nur kurz für Herrn doc eine Liste von RB's aufstellen die in der EU hergestellt werden,
    um einen Direktvertrieb wird er IMHO am Ende nicht rumkommen,
    ich sehe das derzeit nicht dass das für so teures Equipment in einem so kleinen Markt Wiederverkäufer sich das aufbürden,
    Etienne hats versucht und macht jetzt was anderes.


    Und bei den Sorgen die Du Dir machst,
    würde ich Dir, Doc dann auch nicht zu einer US-Kiste raten, wenns unbedingt ein eCCR sein soll.


    Mal ehrlich Doc,
    wenn Du da einsteigen willst, wirst Du über kurz oder lang bemerken dass das was Du vermeiden willst vielleicht doch bei Dir hängen bleibt, ich denke es ist an Dir, Dich da locker zu machen.
    Du wirst uU auch auf Leute treffen die Dir gerade in den von Dir gewünschten Belangen bulls*** erzählen, also umhorchen und nur mit Leuten kontakten die multiple Empfehlungen haben.


    Du kaufst kein Auto sondern ein absolutes Nieschenprodukt.


    hoffendashilft,
    hoffi

    Der Markt ist so klein...AP Distribution gibts in D-Land ja wohl auch nicht mehr,
    Direktvertrieb und Service ist IMHO bei nahezu allen angesagt.


    Geräte mit CE und aus der EU, unterliegen also voller EU-Jurisdiktion,
    die können sich im Zweifel nicht rauswinden, Gerichtsstand wäre aber eher Sitz der Firma IMHO :


    Inspo,
    Boris ( wird der noch gebaut? )
    Sentinel
    Revo
    JJ-CCR ( ist die CE schon durch ? )


    und das immer noch äusserst virtuelle


    Apocalypse :-D



    Wollte Dräger nicht jetzt den eCCR enthüllen?
    Falls der für rec-Markt ist, die Boot wirds zeigen...dann gibts bei Dräger wahrscheinlich kein Direktvertrieb, tippe ich mal.



    HTH,
    Hoffi

    Was mir spontan einfällt,


    wenn beim Höhlentauchen die Dinge sich derart entwickeln, dass man auf die Leine als einziges Navigationsmittel zurückgeworfen wird, dann gibts sicht-/ fühlbares Feedback über die Gefährlichkeit des Tuns, starke Sichteintrübung, Touchcontact usw.
    der Übergang zum nächsten Level wird klar angezeigt.


    Direkt unter Eis ists freundlicher und vielleicht wird der schleichende Übergang zum Status wo die Leine zum einzig verbliebenen Hilfsmittel der Navigation wird nicht ausreichend wahrgenommen, es fehlt das klar formulierte visuelle Feedback dass man sich nun auf dem nächsten Risikolevel befindet.


    Da lassen sich bestimmt noch mehr Unterschiede finden,
    det machen wir über ne Schaumkrone hinweg :-D


    Gruss,
    Hoffi

    Womit mal wieder bewiesen wäre dass keine Plastikkarte der Welt eine Garantie für irgendwas darstellt.
    Das ist sehr traurig.


    Gibts einen detaillierten Unfallbericht zu dem eistauchenderweise verunfallten Höhlentaucher?
    Lässt sich daraus ableiten dass grundätzlich das Verwenden von der Situation angepassten Caveprotokiollen unter Eis vermeiden werden sollte?
    Würde mich sehr interessieren.


    Danke,
    Hoffi

    Helge, warum legst die Buddels nicht im Wasser an? :-D


    Was verhakelt ihr Euch denn bei so einem klassischen Reizthema,
    die Ausrüstung ist zunächst nachrangig.


    Das Sicherungsleinen nicht das Allheilmittel sind, das sieht man doch gut an den Unfällen aus dem Bereich Berufstauchen.


    Bin auch ehemaliger DLRG Rettungstaucher ( kenne als Leinentaucher das Gefühl wenn der Leinenführer nicht Herr der Lage ist),
    bin auch cavezertifiziert,
    ich seh allerdings den Sinn in der alljährlich sprudelnden Thermik um die aus dem individuellen Vorgang herausgelösten Verfahrensweisen nicht.


    Gut an der Diskussion dass schon durchscheint, wie Support ernst genommen werden sollte.


    Die Eistauchtoten gibts nach meiner Info eher wenn Ausbildungsstand und mentales Setting der Taucher nicht stimmen, diejenigen also eigentlich sowas gar nicht erst anfangen sollten.


    Den einen puckert das Herz wenn sie 50m entfernt vom Loch das mental nicht mehr gebacken kriegen, merkens hoffentlich und brechen ab,
    andere machen kilometerlange und zigmetertiefe Höhlentg's unter einem kleinen Eisloch, z.B. auch in einer Mischform obengenannter Herangehensweisen.


    Die Anblicke von Eistauchaktionen wo man schon von weitem sieht dass gravierende Fehler gemacht werden,uh, das kenne ich auch.
    Schlimmer noch wenn alleine die Anwesenheit von dicker Schwimmleine das falsche Gefühl von Sicherheit verströmt, die Ausführung aber scheisse ist.
    Schade wenn keiner dabei ist der weiss was zu tun ist und Ordnung in die Sache bringt...und die anderen das vorher durchdacht haben und für gut befinden was da an Verfahren vorgeschlagen wurde.


    Gut an der Caveline IMHO, die sieht schon recht fragil aus, so dass sie keine Sicherheit ausstrahlt und die Taucher sich hoffentlich dadurch eher bewusst werden woraufs bei solch gefährlichem Tun ankommt.
    Gute Höhlentaucher kriegen die Plausibilitätskontrolle hoffentlich sauber hin und behandeln Caveline nicht wie Eisleine und sehen hoffentlich auch die gravierenden Unterschiede in den Tauchplätzen.


    Wie oben erwähnt, die Herangehensweise ans Eistauchen mit allem Gedöns für Sporttaucher zu promoten, macht sicher Sinn,
    Höhlentaucher haben hoffentlich genug Grips, Erfahrung und Ausbildung um sauber eine vorliegende Situation zu evaluieren...oder auch nicht, ich hoffe nicht das wir bald von einem Höhlentaucher lesen der unter Eis verunfallt ist.


    Und hoffentlich lesen wir nicht bald von einem Sportie der gelesen hat das Caveline und Reel ausreicht und das mal eben eingesetzt hat.


    Gruss,
    Hoffi

    Habe das Cinch noch nicht live gesehen aber der Hauptgedanke dahinter scheint mir ein schneller anpassbares Harness für Rental und Tauchschulbetrieb zu sein, die Vorschläge wie das einzustellen ist dürften dem durchlaufenden Gurtband entsprechen.


    Anke, versteh nicht warum Du Dich verrenken musst,
    bist Du sicher das alles sauber eingestellt ist und Du da richtig rein-und rausschlüpftst,
    schlage vor Du lässt Dir mal Feedback geben von jemandem am Tauchplatz bzgl. Einstellung und der Art wir Du rein und rausgehst.


    HTH,
    Hoffi

    Der Junior 2 gilt als optimal für Gase umpumpen,
    von Bauer als heliumdicht bezeichnet AFAIK.


    Filter nicht wechseln, was Robert meint.
    Einlassfilter lasse ich weg, falls Du den meinst.


    Helium kannste IMHO pumpen solange wie Du Lust hast,
    Du wirst bemerken der Kompressor klingt weicher und wird weniger warm.


    Im Winter und draussen solltest Du gucken dass er bei He nicht zu kalt läuft,
    könnte sich ja vielleicht negativ auf die Schmierung auswirken.
    UU mit Luft warmfahren, drucklos.


    Argon ,
    obacht, das ist anstrengend für den Verdichter,
    ich persönlich fülle nur kleine Flaschen, nie länger als 5-10min,
    danach abkühlen lassen, der Kompi klingt extrem hart und wird richtig heiss!


    Im grossen und ganzen versuche ich das Umpumpen von Argon zu vermeiden soweit es geht,
    nehme dafür lieber einen Booster.


    HTH,
    Hoffi

    Der Vollstaendigkeit halber,
    auch wenn die die Marke in D-Land sehr selten ist, mir nicht bekannt obs die ueberhaupt noch neu gibt.


    Tanks von Faber ( in D-Land auch frueher von $-pro gelabelt ) gelten als deutlich kopflastig da das Herstellungsverfahren ein anderes als Eurozylinder und Worhtington-Heiser ist/war.


    Die sind in den grossen Groessen zu vermeiden.


    HTH,
    Hoffi

    Am Hintern leichter wird ein Taucher mit leeren Tanks sowieso, einige tragen dann eben ihr Blei tiefer...oder haben grosse Lampentanks am Gürtel.
    Dann sind da ja noch Stages die mitgeführt werden und ihren Trim verändern, viele Parameter.
    Dass der Trim sich verändert währen eines Tg's ist nur natürlich,
    erst recht wenn soviel Gas veratmet wird.
    Ist am Ende des Tages mehr ein Frage der Skills, das auszugleichen.
    Ich bezweifle dass die Heiser da kriegentscheidend Unterschiede bringen,
    sicher macht es Sinn, solche Feinheiten zu beleuchten, für mich aber nur plausibel wenn man gleichzeitig ähnlich akribisch versucht, seine Skills zu trimmen.


    Die Heiser werden ein bisschen übermystifiziert IMHO,
    passiert ja gerne mal mit Konsumgütern die es nicht mehr neu zu kaufen gibt.


    Unglaublich was da für Gebrauchtpreise aufgerufen werden, weit teurer als der damalige Neupreis!
    Hängt mit den gestiegenen Stahlpreisen zusammen.


    Stammt aus der Zeit als Apolda-Tanks doch recht leicht gerieten,
    da waren Heiser D12/18 das Mass der Dinge
    aktuelle ECS-tanks sind IMHO wieder etwas schwerer, insofern sehe ich den Unterschied als vernachlässigbar an,
    was will man sich ewig auf plusminus 2kg Abtrieb einen runterholen.


    Tankgrösse,
    geht beides sehr gut wie ich finde, ich bin klein (168cm) und tauche D20.
    hatte auch zuerst meine Bedenken, die liessen sich bei einem Test-Tg zerstreuen.
    Vorteil D20 bei mir wenn die Flaschen am Boden stehen, ich kann knieend ins Harness schlüpfen :-D


    Gruss,
    Hoffi

    Jochen Hasenmeyer oder jemand anders war vor Euch da... mit D7 und Reserveschaltung....vielleicht :-D
    Mit Mischgas ist bestimmt die Aussicht selbst auf 30m besser.


    Schlage vor ein Gipfelbuch zu installieren.


    Gruss,
    Hoffi
    ( seufz, so weit weg vom Boddesee )

    Ich finds das aber schon sinnvoll, Dein Tauchfahrzeug abschliessbar zu halten.
    Wenn Du das unbedingt in Dein Rack integrieren willst, dann vielleicht ein Art Schubladenfunktion,
    klappbare Stützen zum Boden.


    Edelstahl Vierkantrohr, 20-25mm Kantenlänge würde ich nehmen.
    Deckplatte kann auch Alu sein, mindestens 3mm,
    dürfte dann so etwa 10-15kg wiegen.

    Ein paar Anmerkungen zur gerade ausgestrahlten ZDF-Fassung " Die Geisterflotte vom Bikiniatoll "


    Man hält sich für meinen Geschmack zu sehr am ewigen Schreckgespenst A/H-Bombe und der Nacherzählung der Operation Crossroads auf anstatt dieses überaus fragwürdige menschliche Tun in Kontrapunkt zu setzen, wie erstaunlich gut die Natur diese Vergewaltigung weggesteckt hat...das hat mich persönlich doch sehr beeindruckt.


    Denn auf Bikini sind in meiner Erinnerung 23 ( ! ) grosse A-Bomben mit strategischer Sprengkraft gezündet worden,
    kleinere, taktische A-Waffen wurden auf Enuetok getestet.


    Vielleicht wirds doch nicht so einfach für uns, diesen Planeten in nur 300 Jahren zugrunde zurichten :-D




    Ein paar Fakten die ich für wichtig halte nachzuschieben in Taucherkreisen:


    1. Radioaktivität.
    Wir haben während der vielen Stunden im Langstreckenflieger mehr Radioaktivität auf den Dosimetern gesammelt als ( zu JEDEM Zeitpunkt ) auf Bikini, das Referenzgerät im Institut in Hannover hat die höchste Radioaktivität gesammelt....alles komplett unbedenklich, in den Städten sind meist die Asphaltflächen schwach radioaktiv.


    1.a. Es war uns nicht gestattet, Sedimentproben aus dem tiefen Inneren der Saratoga zu nehmen, ein Hinweis vielleicht wo man tatsächlich was finden könnte, ausserhalb der Saratoga und Nagato war alles unbedenklich.


    1c. Ich leite daraus ab, wenn man nicht metertief gräbt und nicht hunderte von Kokosnüssen und andere Früchte von der Insel isst, dann passt das alles.



    2. Ereichbarkeit


    Leider bleibt die Basis bis auf weiteres geschlossen, war nicht genug Nachfrage, zwei Wochen Tauchen dort schlugen ja nun insgesamt incl. Anreise mit etwa USD 9000,- zu Buche.
    Nach meiner Info gibts auch zZ keinen wöchentlichen Flug nach Bikini, die Fluglinie Marshall Air ist wohl immer noch am Boden, pleite.


    2.a.)


    Es gibt Expeditionen auf grossem 60m + Kutter von Neuseeland und Australien aus, komplett mit TMX-Logistik, Druckkammer,
    so wie es sein sollte.
    Kostet in meiner Erinnerung USD 15000.- bis 25000,- für CCR-user, 8-10 Tage Tauchen, 8-10 Tage An-/ Abfahrt..oder so
    Auf RBW gibts Freds dazu, ich meine zu erinnern "mad-dog-expeditions" bietet da was an.


    Aktuelle Info's zu Bikin & Taucheni:


    http://www.bikiniatoll.com/




    Uuunnnd :-D


    .... die Wracks sind 26m-ca.55m, nicht 70m und mehr, seufz....



    Gruss,
    Hoffi

    Ich finde auch Du solltest für mindestens 150kg konstruieren, Du setzt Dich da ja vielleicht auch mit drauf.


    Ein extrem bastelfreudiger Tauchkumpel von mir hat mal für seinen Golf einen kleinen Anrödeltisch auf seine Anhängerkupplung gebaut, der hatte Stützen zum Boden & zur AH-Kupplung,
    die Heckklappe konnte verschlossen werden und das Tischchen war so konstruiert dass es bei geschlossener Klappe nicht geklaut werden konnte, sehr pfiffig war das IMHO.


    Ich frage mal ob er ein paar pics hat, er ist leider zZ taucherisch nicht allzu aktiv.


    Gruss,
    Hoffi

    Stimmt, man könnte noch ein paar Haare spalten :-D


    Rebbi's sind auch "self-contained-underwaterbreathing-aparatus" kurz SCUBA,
    also kann der Rebbi kaum das Ende von SCUBA bedeuten.


    Ich fand eine Leseperle sei der Fred auf RBW wo Leute wie Dave Sutton die Vorzüge von OC-Scuba priesen und zum Himmel beteten dass eines Tages Rebbi's so einfach wären wie OC...und nur allzugerne zugaben wie sie für einfache Tg's in "Rebbi-sättigung" es geniessen, mit OC-Geraffel rauszutreten.
    Finde den Fred leider grad nicht, sonst hätte ich natürlich einen Link gesetzt.


    15 Jahre nach Beginn des Rebbi-hypes für den Freizeitmarkt ( Recreational ) durch Dräger und kurz drauf durch AP-Valves,
    lässt man an einem Sommer-WE in Hemmoor seinen Blick schweifen, so ist die Zahl der Rebreather-user nach wie vor beschränkt auf ein paar vereinzelte User, meist Hardcore-Taucher die mit hohem Kapitaleinsatz Ihrem Hobby frönen...in UK siehts vielleicht anders aus, aber auch da zweifel ich mal auf die Kalte dass der Rebbianteil an die 10% herankommt.


    Man merke, die RB-Hersteller sind meist kleine Manufakturen auf wakeligen Beinen die keinerlei Verkaufszahlen veröffentlichen, hm..


    Dräger hat sich mehr oder minder von dem Versuch verabschiedet, simple SCR's wie Atlantis/Dolphin & Ray flächendeckend über die Sportbasen der Planeten zu verteilen.
    AP_Valves baut immer noch gelbe Kisten, hat sicher auch die meisten eCCR's verkauft...jetzt sollen das APOC und das CIS MkvI einen neuen Anlauf bringen,
    leider ist gerade Konsumkrise weltweit und das APOC kämpft mit allen möglichen Produktionsproblemen...ist lange überfällig.


    RBW ist unanfechtbar DAS Forum für alles rund um Rebbis, da gibts weltweit gerade einmal unter 24000 User, ist das ein grober Gradmesser für das kleine Häufchen der RB-Nutzer?


    Rebreather sind weit älter als OC-SCUBA, schon einmal, zu einer Zeit als Rebreather eine noch wackeligere Technik darstellten als jetzt hat OC ohne Mühe den Rebreather aus den meisten Anwendungen verdrängt.


    Rebreather werden im kommerziellen Tauchen ( ausser Militär ) meist nur als Notatemgerät verwendet,
    Umbilical-OC ist immer noch state of the art, von der Oberfläche aus oder aus der Bell.


    Zitat

    No comment on open circuit... it's an evolutionary dead end not really worth discussing here. Dave Sutton, 2007


    Totgesagte leben länger :D
    ... und OC erfreut sich allerbester Gesundheit während Rebreather weiterhin eher ein Nieschendasein führen, auch wenn in aller Munde auf allen Foren dieser Welt.


    Grüsse,
    Hoffi


    ( ich mag Rebbis, eigentlich )


    P.S.


    Bonmot eines nichttauchenden O2-Sensorendesigners
    ( sinngemässes Zitat aus erster Hand ):


    " Ich kann nicht verstehen dass Taucher ihr Leben galvanischen O2-Sensoren von aktueller Bauart anvertrauen "




    PPS, Lese grade oben, ich wiederhole mich ( teilweise ) :D