Pfiffikus fragen, der wohn in Norwegen.
Wenn ich richtig informiert bin, muss bei Ausfahrten mit dem Boot mind. ein norwegischer Staatsbürger anwesend sein.
Pfiffikus fragen, der wohn in Norwegen.
Wenn ich richtig informiert bin, muss bei Ausfahrten mit dem Boot mind. ein norwegischer Staatsbürger anwesend sein.
Ok, und wenn wir uns darüber einig sind, dann gründen wir die IADGI :rofl: :rofl:
Alles Gute zum Geburtstag Matthias und big Party
Hi Thorsten,
werden wohl ihr Gründe haben, was auch immer.
Vielleicht äussert sich ja Derk mal hier, muss er aber nicht
Hi Anna,
dan mal hier ein Bild von den Bungees, sind 4mm, besser sind drei, hatte ich aber gerade im Urlaub nicht da, als ich lange Weile hatte.
Hier habe ich welche, aber ist ja jetzt soweit brauchbar.
ZitatOriginal von Anna
Mich stoert beim Mares noch die Befestigung, ist ein ziemliches Gepfriemle, um ihn ueber den Arm zu bringen, wenn man ein Ringsystem verwendet. Befestigung laesst sich nicht gegen Bungee austauschen.
Gruesse Anne
Hi Anna,
stimmt nicht, ich habe Gummis dran, man muss nur ein wenig brutal sein
Ich kann noch nicht über die Schläuche berichten, da sie noch nicht geliefert wurden.
Es steht aber wohl fest: Probleme gibt es doch nicht momentan mit irgendwelchen Mitteldruckschläuchen, sondern wohl mit deren " Verarbeitung / Verpressung "
Schlampige Verpressung und Billigfittings sind wohl die Hauptursache für die momentane MD-Seuche.
Vielleicht können mal die " Schlauchhändler " was dazu posten??
( z.B. BTS, Tom Karch )
ZitatOriginal von TSR_1995
Hi,
bei mir liegt es immer an dem O-Ring 6,07 x 1,78. Dieser muss regelmässig ausgetauscht werden.
Gruß
Thorsten
Genau das ist es, die O-Ringe sollten nicht zu weich gewählt werden, am besten 90 Shore und ein gutes Fett, sonst zerbröseln die recht schnell
Zitat
klar, wenn Du ihn als Bottomtimer verwendest geht er automatisch nach dem Tauchgang in die Gauge Modus
Der Mares M1/2 ist aus meiner Sicht ganz gut, kostet nicht mehr als ein Uwatec Bottomtimer, hat Gauge, lässt sich resetten, sekundengenaue Anzeige ( Blödsinn ), Dauerbeleichtung und AAA-Batterien.
Ok, sieht ein wenig globig aus, aber wen interessiert das UW
ZitatOriginal von 12stringbassman
Ich hab an meiner Heser-Backplate ein Monoflaschen-Wing von DIR-Zone (18L Cup Arctic) und Adapter von V4Tec dran und bin sehr glücklich damit.
Mh, wozu brauchst Du denn noch einen Adapter bei dem Club Arctic?
Passt doch völlig ohne recht gut, oder hat das Heser Plate keine passenden Schlitze?
Alles Kacke, auch im Salzwasser habe ich noch keine richtigen Unterschiede festestellen können. Auch V4A hat nen roten Schimmer bekommen ( Swagelok Connectoren )
ZitatOriginal von ThorstenS
ich bin mit meiner LED-TRI 500 sehr zufrieden und mit dem Service ebenfalls!
Thorsten
So sehe ich das auch, Service wurde bisher nicht nötig
Wir testen die Schläuche gerade bzw. haben es in ein paar Tagen vor
Gibt dann Bericht, ob es sinnvoll ist......
Bin nicht mike,
aber Brenndauer wird sich natürlich verringern. Bei TT2 ca 120-140min.
Lichtfarbe kann ich nicht sagen, aber "hell"
Der geringere Wärmeverlust ist auch ein entscheidender Faktor für die Dekoqualität, aber nicht nur CCR, alle Kreisels, oder?
Z.B. PSCR immer nach OC Planung getaucht, tatsächlich wesentlich weniger O2 im Loop als in den Flaschen >> Berechnung shit >>> aber funktioniert
ZitatOriginal von IN468
Von den IT-W..... Sensoren kann ich nur abraten,
ich wurde gewarnt , daß sie angeblich nur 3 Monate halten
wollte /konnte es aber nicht glauben
nun bei mir ist einer nach der halben Standzeit der Teledyne
ausgestiegen bei gleicher O2 Beaufschlagung
Das ist doch schon was.
Genau diese Dinger waren es, bei denen ich mein Lehrgeld bezahlt habe und nicht nur einmal
Bei mir haben die Dinger ca zwei Wochen gehalten.
Da mein Dealer sagte, er sei in diesem Fall "machtlos" habe ich selbst an die Firma
IT Dr. Gambert GmbH
geschrieben. Es kam nicht einmal eine Antwort, kenne ich irgendwie aus meinem ersten Leben.
Wahrscheinlich haben die ausser Währungsreformen seit Mauerfall noch nix mitbekommen, schade eigentlich.
Fazit:
Finger wech von diesen Teilen.
Sorry Monsti, das sind 61€ pro Stück und wenn Du alles zusammenrechnest, dann ist Mavotec auch nicht mehr sooo viel teurer. Ich habs jedenfalls nicht bereut?
nee, ich weiss nicht, wo die herkommen, vielleicht mal den Mavotec- aufkleber ab machen :-))
Meinst Du besagte Firma aus Wismar?? Oder Berlin??
Oder beide
Monsti:
gugst Du hier
http://sauerstoffsensoren.de/referenz.htm
oder hier:
http://www.mavotec.de/fileadmin/info_daten/45_sensoren.pdf
Ich habe Anfangs ein wenig Lehrgeld zahlen müssen, dann aber die Sensoren von Mavotec eingesetzt und bin voll und ganz zufrieden.
Sind ein knappes Jahr im Einsatz
Müssen es denn die Teledyne sein oder gehen auch kompatibel Sensoren?
Hi Frank,
ich bin nicht Micha, aber das ist doch logisch.
Die Effizienz eines Teams ist u.a. davon abhängig, wie gut und wie schnell man untereinander kommuniziert.
Wenn ich z.B. eine gtes Licht habe, aber die Fokussierung eher flood als spot ist, dann habe ich ein kleines Problem, wenn ich einen vor mir befindliches Teammitglied ein Signal gegen möchte. Es ist kaum möglich, dass der dann ein Zeichen realisiert. Folglich bin ich gezwungen, ein wenig Gas zu geben und auf andere Art und Weise Aufmerksemkeit zu erregen.
Ist nur ein Beispiel, aber so könnte es sein und das ist nicht sehr effizient.