Beiträge von Frank2007

    Hi Micha,


    wie Mike bereits schrieb :


    Ist in einem "Gelegenheitsteam" kaum realisierbar.


    Selbst in einem Team, welches des öfteren zusammen taucht, ist die gleiche Bedienbarkeit schon eine wage Wunschvorstellung.


    Es wäre schon gut, wenn alle ein Tauchgerät gleicher Bauart verwenden würden :wirr:

    Habe auch seit ca einem Jahr den TRI 500 Kopf im "Test" Ist echt nicht so super fokussiert, was aber auch der einzigste Nachteil ist. Ansonsten kein Nachteil gegenüber HID21 oder 24.
    Werde auf jeden Fall mir auch den LED 1000 zulegen, denn der wird manuell fokussierbar sein, was einen Vorteil bei notwendigen Lichtzeichen zu den Tauchpartnern bringen wird.
    Die kürzere Brenndauer gegenüber dem Vorgänger kann man ja mit einem "Halcyon"-gleichwertigen Akkutank mehr als kompensieren. Muss ja nicht alles von der Stange sein, oder?? Auch ein kleinerer Tank, so ca 9Ah sollten doch dann wirklich ausreichend sein, wenn Ihr nicht explo(d)ieren wollt?

    Hi Micha,
    danke, jetzt konnte mir endlich mal jemand ganz klar den Sinn dieses clean up erklären.
    Sorry, meine TGs waren bisher ohne Habitat, daher war mir das nicht so ganz klar, wozu das gut sein soll :-)
    Ist aber logisch und nachvollziehbar.


    @all
    Der Wechsel auf Bottomgas macht schon Sinn im OC-Bereich, beim PSCR sicher nicht, dann da muss ich einmal zusätzlich connecten, es sei denn, ich habe ein OC-Mundstück, aber das würde ich dann auch nur für den Gasbreak nutzen.


    Von der ganzen Spülerei mal abgesehen


    Wobei ich sagen muss, es sollte doch echt kein Problem sein auch OC von einer Stage auf die andere zu wechseln?


    Wenn man rolliert, sieht es vielleicht ein wenig anders aus, aber das war nie so mein Ding.

    Wie so oft von vielen Leuten beschrieben ist Deko nicht absolut wissenschaftlich erklärbar.
    Täglich wechseln die Ansichten und funktionieren tun fast alle Theorien, die einen mehr, die anderen weniger.
    Möchte daher auch keine Grundsatzaussagen treffen, die morgen vielleicht überholt sind.
    Wie Beate bereits erwähnte, es gibt viele Theorien und Vermutungen, die logisch erklingen´, aber nicht bewiesen sind.
    Man sollte sich heran tasten und das tun, was einem am besten bekommt.
    Ich habe kein Problem damit, direkt auf O2 zu wechseln, zum "Aufräumen"habe ich dann genügend Zeit.
    Dekotechnisch sehe ich keinen Vorteil bei einem nochmaligen Wechsel auf das Bottomgas. Schaden wird es auch nicht.
    Beim V-Planner gibt es eine Option: "Clean up Breaks" die im Menue Airbreaks aktiviert werden kann. Dann erfolgt der letzte Stop vor O2 mit Bottomgas. Naja, wers will.
    Meine Breaks mache ich im Verhältnis 15/5, ist mir immer gut bekommen :-)
    Allerdings habe ich grundsätzlich He im Dekogas, was auch wieder ne Glaubensfrage ist.
    Isobare Gegendiffusion ja oder auch nein, He schadet nicht und bringt aus meiner bescheidenen Sicht mehr Vorteile als Nachteile.
    Muss dazu aber ehrlich erwähnen, dass ich im offenen System mir schon aus Kostengründen überlegen würde, ob ich bei den Flachtauchgängen auch He verwenden würde.

    Es mag vielleicht ein wenig übertrieben klingen, aber ich halte von diesen "Buddykursen" nicht so sehr viel. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich meinen ersten Trockitauchgang im 30° warmen Pool gemacht, aber dort alle möglichen Übungen durchgespielt ( naja, so viel gibt es nicht, aber die sind wichtig )
    Ich habe es damals so gemacht, dass ich den Trockikurs beim Kauf mit "verhandelt" habe.
    Das geht natürlich nicht, wenn Du den Trocki bei ebay oder irgendwo im Netz kaufst. Würde ich eh nicht empfehlen.

    Hi Thore,


    Inspi nicht und anderes elektronisches Teil auch nicht. Aber PSCR, passt r auch. Haben bei uns in der Gruppe (8x PSCR und einmal Inspi )


    Mal ne andere Frage, weil das gerade von Markus angesprochen wurde.


    Ich kann mich daran erinnern, dass Du mal im Rebreatherforum nach Erfahrungen mit Atomox gefragt hattest.


    Wie ist die Sache ausgegangen?
    Wenn nicht öffentlich erwünscht, dann kannst Du es mir auch per PN senden.


    Hatte auch Interesse an dem Teil und habe mir dann doch den teuren DE-Ox gekauft, auf Grund der schlechten Bewertungen des Atomox und deren Vertreiber.

    silentblubb


    Oh, das ist ja der Hammer. Die haben 10 Tgs unter 90m ausgehalten und waren dann erst platt?
    In welchen Zeitraum hast Du denn diese Tauchgänge gemacht und wo bei welchen Temperaturen?


    Ich meine nicht die Temperaturen auf Zieltiefe, her im 20-0-m Bereich


    Alle Neoprenehandschuhe, die ich bisher besessen habe, konnte eine solche Haltbarkeit nicht vorweisen, auch keine Dreifungerhandschuhe.

    Noch ne kleine Ergänzung.
    Die Reißverschlüsse sind ätzend, ohne fremde Hilfe bekommt man die nicht zu.
    Oder Bissinstrumente o.ä. benutzen.
    Da leiden die Bare wieder klar vorn mit den langen Stulpen und dem Klett

    Ich bin wohl der "Oberhanschuhtester" :-D


    Habe die Bare mit den langen Stulpen ( Wie von Patrick empfohlen mit Einweg-Nitril/Silikon-Hnschuh) und auch die von Waterproof getestet.
    Ganz klarer Sieger ist Waterproof, aber :
    Es gibt ja leider immer ein
    "Aber""
    Die Handschuhe sind echt gut, sie lassen sich beschissen anziehen. ( Gleitcreme)


    Habe Tgs auch tief und bis 200min mit gemacht bei 4-5°

    Nunja,


    ich bin ja nicht gegen probieren und testen, aber es gibt doch Software die recht sicher ist, z.B. V-Planner ( Ok, kostet ein paar Euronen)
    Kostenlose Decosoftware z.B. noch dem HL-Planner, bringt ähnliche Ergebnisse wie der V-Planner.


    Gut, wenn man lange Weile hat, dann kann man mit rumexperimentieren :engelNX:

    Hi Wolfgang,


    Du hast mir ja im letzten Jahr von Deinem Lampenprojekt erzählt.
    Wenn Du es nur für Dich machst, dann wird es jedoch ne teure Angelegenheit, denn es wird auch Lehrgeld kosten.
    Wenn Du es als Hobby und Selbstefahrung betrachtest, dann ist es ok =)
    Du kennst ja meine Tilli Tec LED TRI500, kann ich nur empfehlen. Der einzigste kleine Nachteil ist, dass sie nicht fokussierbar ist, dafür aber Licht in etwas äquivalent 65W Halogen und mit dem "kleinen" Tank 300 min Brenndauer.
    Zur Boot kommt ein neuer Kopf mit ca 100W Halogen äquivalent und fokussierbar . Ist auch als Upgrade für den ProTT (Halogen) Kopf erhältlich.
    Nachteil dieses Kopfes ist: Brenndauer 120-140min

    Zitat

    Original von nskdrs
    [( Keine Ahnung was 100% DIR ist )


    Eben das ist ja das Lustige an solchen Freds, einer schreibt was und ein anderer versteht was. Es muss sich dabei nicht um das Gleiche ( oder das Selbe) handeln :wirr:


    Nicht DIR ist 100%, sondern ich bin 100% ( und das immer ) :rofl:


    Das mit den ersten Runden ist aber ne gute Idee, ich nehme dann die letzten

    Moin Hoffi,


    aus dem Alter bin ich raus, aufregen schadet dem Allgemeinbefinden :loool:


    Man darf sich doch mal die Meinung sagen und die darf auch schon mal differenziert sein.


    Bin bis vor einem Jahr auch noch 100% auf DIR abgefahren und heute habe ich auf Grund des PSCR ein paar kleine Modifikationen =)


    Wenn das Grundkonzept stimmt, kann man schon einiges tolerieren.


    Habe ich jetzt irgendjemand angepisst? sorry
    Ich bilde aus, aber verkaufe kein Equipment, es sei denn, es wird etwas ausdrücklich gewünscht.


    Ich habe doch bereits Tom gegenüber meine Meinung revidiert.
    Ich nehme mal an, das Du das überlesen hast und sehe es Dir nach =)


    Hi Peter, genau das war bei mir auch der Grund, allerdings mit wackeligen Aussagen bezüglich C€

    Hallo Jako,


    hat Tom doch schon geschrieben. Der Verband / Organisation gibt die Standards vor, die sich im Wesentlichen aus meiner Sicht nicht sooooo großartig unterscheiden.
    Für die Umsetzung ist der Instructor verantwortlich.
    Nun ist es mal wieder wie vor langer Zeit in der Schule. Der eine Lehrer kann es besser, der andere etwas schlechter rüberbringen, aber gelernt haben alle.