ZitatIch denke, die meisten hier stimmen mir zu.
Nöööö...
A.
ZitatIch denke, die meisten hier stimmen mir zu.
Nöööö...
A.
:loool: Wohl eher Tränen...
A.
Vielleicht ist "das Handtuch werfen" die falsche Betrachtungsweise!?
Wie heisst es so schön im Wirtschaftsteil - Umorientierung und Setzen neuer Ziele.
A.
Platz Hirsch! Sitz!
Die bisherig unter die Lupe genommenen Lämplein waren - egal ob amerikanisch oder old-europe-styled - alle mit Kippschalter. Magnetgesteuerte kann man in sächsischen Gefilden fangen, betatschen und ausprobieren.
Die Tanklampen, welche bisher unter die Finger kamen, haben alle keine durchgehende Bohrungen für die Spann-Verschlüsse bzw. deren Gewindedingense.
ZitatDat Neander schrieb:
"...die Spannschellen hab ich mit M4 Schrauben durchgeschraubt, Schrauben gekürzt und von innen abgedichtet..."
Solch mögliche Quellen feiner Rinnsale gibt es bei den Stammhaltern hier und dort nicht - nur 1x Schalter, 1x Lampenkabel.
Verwirrung vollendet?
Gruß Alex
"parallel zur Deckeloberseite, aber die Schrauben zueinander nicht parallel? "
Genau so! A.
Wenn bei genauerer Betrachtung der Platzhirsche auffällt, dass es keine durchgehenden Bohrungen gibt, kaum etwas geklebt wird - sollte man entweder davon ausgehen, dass dies aus gutem Grund beabsichtig, auf jedenfall aber schon 1000endfach ausprobiert worden ist.
Im Acryldeckel kann der Betrachter eine asymetrische - sprich schief angesetzte - Bohrweise erkennen - möglicherweise gewollt!?
A.
Das nennst Du straff? Was nennst Du dann richtig straff und enganliegend?
Es gibt kleinere LKW-Schläuche welche schon sehr straff sitzen, aber Schubkarrenschlauch...
Ah ja - passt gut um 14cuft als Rutschschutz.
A.
Reifenhändler für LKW-Reifen anfahren, Reste geben lassen, beschneiden, ausprobieren. Dass für aktuelle Rig bestpassendste Material vermessen, nachholen oder liefern lassen.
A.
ZitatNachteil: friert bei 120 m ein......
Ist mir noch nicht passiert :O
A.
Schicket, glanzvolles Teil: Aladin Tec 2G
Schneller Wechsel zwischen den unterschiedlichen Modi inkl. Gauge/BT
Viele nichtbenutzte Funktionen, einige gute Gimmicks.
Nette Monitorgröße, U/W-Betatschbarkeit gut.
Bat.Wechsel selbst & einfach.
Bisheriger Verlauf zuverlässig & freundlich.
Für nur BT zu teuer, als Allrounder im Dienste unterschiedlichester Einsätze o.k.
A.
:loool:
Neee - nur ausprobiert. Darunter befand sich früher auch´n Bungee-Doppel-Dingens von OMS.
Es reichen 40er und 55er Explorer, sowie 30er Evolve.
Mono geht einem auch nicht mehr ab...
Natürlich gibt es in einer tauchenden Gemeinschaft mehr von den Dingern als bei Solisten.
A.
Langsam nähert sich das Niveau dem grossen Blog...
Mag der geneigte DT-Käufer,-User,-Vollzufriedenseier dem Unwissenden erklären, wie ein Wing mit Volumen X auf mehrere unterschiedliche Flaschenanordnungen und -anzahlen wirkungsvoll passt!? Doch Bungees?
Wie versteht man
ZitatHabe mir jetzt erst wieder ein geholt das beiden Ansprüchen gerecht wird und ist auch noch 100% D.I.R. tauglich!
Das Erste schon zerschlissen?
Oder dass Zweite doch mit anderem Volumen?
Worin besteht der Konsens zwischen "beiden Ansprüchen (Tankvolumina/-anzahl) gerecht " und "100% D.I.R.(?) tauglich!"?
A.
Wenn der Herr dies wünscht...
Mono - H Eclipse Donut, DZ Cub Artic Wing
D7er - H Evolve 30lbs Donut, DZ Stream 20L Wing
D12er - H Explorer 40lbs Wing, H Evolve 40lbs Donut, DZ Stream 25L Wing
Schnieke, strapslos und machen ´nen schlanken Fuss - oder so...
Sexy Pics zu finden in diversen Suchmaschinen.
A.
Schnitt und das Strömungsverhalten eines Bungee-Wings ohne Bungees ist mehr als grenzwertig - ganz zu schweigen vom Ablassverhalten.
Wer auf Gummidingense steht, sollte nach Erwerb glatte Gummischläuche gegen BungeeCords (gewebeummantelte Gummischnürchen) austauschen - haltbarer!
Braucht´s aber eigentlich nicht - so´n schnieker enganliegender Einfachflügel für wahlweise Mono- oder Doppelgedöns passt hervorragend und hat - ganz ohne Vorschreibung - den Weg an´s BackPlate gefunden.
A.
Thore:
Die genannte These, dass ein CCR in einer Situation ohne Rückkehr, sprich Suche nach neuem Ausweg (oder anderweitiges Problem), mehr Reserven beinhaltet als OC gilt bei gleichem Gas-/Tankvolumen.
Als Argument pro CCR wiederholt sich die Aussage, dass nicht gleichviel Gas wie OC mitgenommen werden muss - die Praxis zeigt ebenfalls, dass nur geringe Tankvolumina mitgenommen werden.
Kann gesagt werden, dass Dein Argument nur für Dich, aber nicht für die Mehrheit an Reb-Usern gilt!?
A.
Allet Beste zum Jeburtstach jewünscht der Herr !!
Felsenfeste Geburtstagsgrüße auf´s Land geschickt.
Lass es Dir gutgehen und verwöhn Dich und Deine Liebsten.
Wibke, Duchess, Duke, Miglo & Alex
Zitat
Ist in einem "Gelegenheitsteam" kaum realisierbar.
Selbst in einem Team, welches des öfteren zusammen taucht, ist die gleiche Bedienbarkeit schon eine wage Wunschvorstellung.
Welch Freude, dass in der nördlichen Anhäufung an (Gelegenheits-)Team-Tauchenden diese Wunschvorstellung realisiert wird. Nicht schlecht...
Wann wird der erste reelle Praxis-Vergleich der gelobten LEDs zu den HID-Brennern stattfinden? Bisherig nur ausweichende Antworten, Hinweise auf Pics/Internet, Verweise auf Nachfolgemodelle. Ohne gleichen/besseren Nutzen wird auf die Schnelle keine LED im Teambereich sich ausbreiten wollen.
A.
Neuere Info...
Besagter Shop nun mit SSI-Ausbildung (recreational) unter www.tauchschule-hamburg.net
A.
ZitatStahltanks: Tankprotect (ebenfalls verdünnte 3% Lösung, 0,5 - 1,0 Liter) einfüllen, schütteln, ausgießen...
Schrieb er
A.
Passt leider nicht viel rein - aufgeklebte Taschen am Neoprener würden Raum für etwaige Maske, Wetnotes, Spool, Hebesack, Doubleender u.ä. mit sich bringen.
A.