Beiträge von *alex*

    Erfahrung im dunklem Gang zeigte eine Verwirbelung nach hinten und unten beim horizontaltauchenden Frogkick mit Force Fin. Universitäre Strömungslehre war kein Fach mit Auszeichnung, deshalb keine physikalischen Erklärungen des Warums möglich. Nur das es passiert zeigte die Aufwirbelung. Bei Vollgummi-Frog zeigt sich das Phänomen nicht. Evtl. Schnitt/Aufbau/Material der Force ermöglicht ein Mehr an "Strudel"?
    Besagter Benutzer der Entenflosse bestätigte den Eindruck.


    A.

    Nachteil der Entenflosse: Bei sedimentierten Gängen kommt es zu starken Verwirbelungen nach hinten, welche dem staunenden Nachfolger die Sicht vermiesen - abzulehnen! Vollgummis sind selbst von untrainierten, holden Damenwaden graziös durch´s Wasser zu kicken. Sollte zu schaffen sein!


    Beim Kauf der Vollgummis nur die richtige und mit Anzug/Boots ausgetestete Grösse ordern!


    A.

    Bolzenende-Seite mit 6-Kant-Ratsche, andere Seite Fixierung mittels Engländer/Franzosen - Lösen der Mutter und Schellenbleche. Verschieben und wieder festziehen - fertig!


    A. =)

    Könnte meinen, dass die Feststellschraube unten gegen den Silberling an der Leinenführung getauscht werden kann. Dann braucht´s nur eine Feststellschraube eben für´s Feststellen und als Schlaufenfang.


    Für den folussierbaren Lampenkopf könnte eine Metallschraube böse Striemen das Ergebnis sein - unschön!

    Wie der geneigte Vorredner schon stimmig anmerkte, schien es eher kommerzielle Shopveranstaltung, inklusive Ramschverkauf mit streckenweise fehlenden, fachlichen Informationen und Männertauch-Allüren anstelle Test-Tauch-Event.


    Positiv aufgefallen: Georg und Freunde von der Workstation, sowie die Jungs aus Mönchengladbach und Kiel - Zelte, Equipment, Testtauchen, Informationen, Beratung - alles vorhanden und den bekannten Veranstaltungen in Hemmoor gleichend. Nettes Fachwitzeln, Klönen und Spaß haben - Sooschäleisiiing eben!


    Nachteilig die doch sehr wenige Nachfrage bei den Ständen ohne Bezug zum Veranstalter-Shop. Umgekehrt schienen die Veranstalter mehr mit sich und deren Stammkunden beschäftigt zu sein. Dabei hätte der Interessierte wissen wollen, warum BailOutGas-Position am CCR mit Argonflasche inkl. Warnsticker besetzt wurde? In wie weit passt eine D8er/10er wirklich am angebrachten WTX 8? ;)


    Den Stand des Eventstempels klassisch umkurvt, abendliche Unterhaltung in Absturzkneipe eingespart, anderweitig vergnügt, abgehakt.
    Eventuell wäre ein Besuch des veranstaltenden Teams bei den Tagen in Hemmoor für eine Fortsezung im nächsten Jahr sinnvoll!?


    Herr Hoffen war von den Ausschweifungen der Erzählungen so begeistert, dass die Tauchtasche am Sonntag gleich gen Veranstaltungsort gesteuert wurde.
    A. :D



    Zitate am Stand taucherischer Kompetenz:
    "Kloos-Zirkus-Rebreddar kannste Schnuppa-Tauchen - keen Problem. Machen wa, kann jeda"
    "Nach Hämmoohr kannste aba leider nich mit, das ist zu jefährlich für´n Anfänga"

    Nochmal zum Thema:


    Eintritt bezieht sich nur auf einen (1) Tag. Testen/Tauchen am Sa. + So. bedeutet zwomal Löhnung. Zum Unterstreichen der aufgekommenen Fragwürdigkeit der Veranstaltung, Tickets bei ibäää unter Motto "jetzt kaufen, nur noch 50 vorhanden"


    A. :evil:

    Was´n das für ´ne Aussage...?


    Engstirniges Vorstadtdenken verhindert ein Plus für den Tauchinteressierten - evtl. das Original in Hemmoor besuchen und sehen, wie es auch gehen kann. Testen für Obulus, Schauen, Informieren, Schwatzen for free - nächster Termin 21./22.06.2008.


    A.

    Wenn die Schatzkiste sich öffnet sind immer 12-14 von den Dingern einsatzbereit. Diese Summe mal Schläuche in unterschiedlichen Längen. Selbe Summe mal Revi-Kosten. Selbe Summe mal Anschaffungspreis...
    Da öffnen sich dann die Augen.


    Kritikpunkte des Sternenmajors sind so la la - Atemgeräusch durch Schlauch am Kopf bei jedem Regler, Einatemwiderstand des englichen Gerätes ist eigenständig einstellbar - je nach gusto. Das können nicht die ausschlaggebenden Kriterien für den Einsatz von Reglern sein...


    A. :)

    Fall Hemmoor - irgendwo zwischen 33-36m
    Holzsplint zwischen Ausatemmembran und Stufenkörper, Wasser gezogen beim Einatmen. 2te Stufe Deckel ab, mit Membran dem Partner gegeben, Störenfried entsorgt, Zusammenbau, weitergetaucht.


    Fall Miltitz - 21m
    Freundlicher, nicht mitdenkender Höhlenfuzzi Stage samt Regler in den Kalkschlamm gedrückt. Deckel/Membran ab, kurz gespült, Zusammenbau, 50er genossen.


    Bs zum heitigen, kein weiterer Vorfall.
    A.

    Ohne Gewähr auf ordentliche Richtigkeit...


    DIRZONE Wetnotes einfacherer Aufbau - Ritchie Wetnotes mit Cordura-Hülle. Halcyon mit Extraeinschub, Klarsichtfenster, vernähter Kordel und Lesezeichen/Band/Klett. DUX Entwicklung bisher als 1-zu-1-Kopie der DIRZONE-Produkte, ergo Mutmassung, DZ-Wetnotes = DUX-Wetnotes.


    A.

    Dat Tauchen im Tegeler See kostet nüscht - wär ja noch schöner... ;)


    Frage bleibt - Eintritt gleich Testen, oder Eintritt gleich Zutritt zu einer Veranstaltung?


    Ob nun HTT, KTTT oder Hansesail - das Testen von Equipment war/ist einen Obulus wert - Schwatzen, Schauen, Spaßhaben gibt´s umsonst.


    A.

    Unter Kontakt sucht der eventuell websiteerfahrene Interessierte eher andere Dinge...


    Welche Bedeutung hält der Begriff Eintritt?
    Geschlossener Bereich? Kommerzielle Veranstaltung?


    Testtauch-/DemoDays-Events beinhalten meist ein Schauen, Treffen, Socialising - dafür Eintritt ??? Oder meinen die Veranstalter das eigentliche Testen im Wasser mit Eintritt?
    Refinanzierung der Helikopter-Showeinlage...?


    Gruß in den nördlichen Bezirk - A. =)


    ----


    Interner Hinweis für Sa.:
    Abendlicher Spaß für Freunde beim "Röhrenden Hirschen" in Friedelhain.