Beiträge von tauchtdatwat

    Hallo Drumfish,


    Dank Dir für die Infos!
    Klingt erstmal alles nicht so optimal.


    Könnte mir vorstellen den orig. Ballast zu besorgen (kann ihn mir mit etwas Geduld mal von einem Bekannten mitbringen lassen).
    Scheue mich auch nicht wirklich vor der Fräßarbeit.
    Nur zweifle ich immernoch an der Abdichtung im Nachhinein, also wie ich den Kopf wieder dicht bekommen soll?


    Ehrlich gesagt hab ich nicht schlecht gestaunt als ich die hintere Kappe abgenommen habe. Diese war ja nur geklebt und das Ganze soll im Original so bis 150m Wasserdicht sein? Eingegossener Ballast hin oder her, wenn sich das Wasser hier einen Weg durchsucht ist das Licht wohl auch aus.


    Was mein Problem betrifft, so werd ich wohl den Brenner tauschen und noch mal probieren. Viel Hoffnung gibts zwar nicht mehr aber den Versuch ist´s wert.


    Melde mich auf jeden Fall vor der Überseebestellung.


    Grüße


    Peter

    Hi Leute,


    bin gerade am verzweifeln...
    :wirr:


    folgendes Problem:


    Hab mich um einen Halcyon 18W HID Kopf bereichert.
    Dieser verfügt über E/O cord.


    Plane diesen an meinen vorhandenen Akkutank an zu schließen, der derzeit noch ohne E/O ist.


    Da ich nun natürlich neugierig war, hab ich den Kopf an 12V geschlossen und siehe da nix passiert.


    Ich stamme noch aus dem Halogenzeitalter daher war mir die Polung leider erstmal egal gewesen. (Vielleicht auch in Physik nicht genug Aufgepasst?)


    Nach dem ich mich dann schlauerweise nachtraeglich belesen hatte fand ich die Aussage Ballast tod bei falscher Polung.:Haare:


    Koennt Ihr das bestaetigen?


    Da ich keinen Ersatzbrenner habe kann ich leider gerade nicht testen ob der Brenner kaputt ist.


    Aus dem Thread "PInbelegung eo-Cord" hab ich nun abgeleitet:
    plus am Kopf ist der Maenliche
    minus am Kopf ist der Weibliche


    Gehe derzeit von einem kaputten Ballast aus, kann das aber wie gesagt nicht testen.


    Habt Ihr eine Idee zum Test?


    Und falls kaputt, habt ihr eine gute Bezugsquelle für diesen o.ä. Ballast?


    Weiteres Problem das Ding ist im Kopf vergossen!


    Hat sich da jemand schon man durchgefräßt? Frage mich wie ich den Kopf danach wieder abgedichtet bekomme?




    Danke im Voraus für Eure Hilfe,


    Peter

    Hallo Dirk,


    vielleicht darf ich das hier kurz mal zusammenfassen.
    Offiziell ist das Tauchen am Riff den Forschungstauchern der Wissenschaftlichen Einrichtungen (siehe Homepage) vorbehalten. Im Moment sind das vor allem der "Verein Fisch und Umwelt" und die Uni-Rostock.
    Für Freizeitzwecke gibt es einen ausgewiesenen Bereich (das s.g. Sporttauchriff), wo man als Sporttaucher tauchen darf. Allerdings ist es in der Praxis nicht umzusetzen, dass alle Taucher vor Ort kontrolliert werden. So taucht doch jeder wo er will, mehr oder weniger geduldet. Um das Ganze etwas einzugrenzen wurden verschiedene kommerzielle Basen und Vereine eingewiesen, diese sind angehalten im Briefing auf die dortigen Gefahren, wie verschiedene Leinen, horizontale und vertikale Netze, Messinstrumente, Kameras usw. hinzuweisen, um ein Hängenbleiben oder Verwickeln, und ein Schaden an den Einrichtungen zu verhindern.
    Mir bekannt sind die Basen in Kühlungsborn (Tauchbasis BALTIC), Rerik (Aqua Nautic) und Hohe-Düne (Dive Center/ Wassersportzentrum Hohe Düne). Diese Liste ist unvollständig, hinzu kommen noch weitere Basen und Vereine im Bereich in und um Rostock.
    Fragt einfach mal rum, wer dort zum Tauchen hin fährt.
    Sehenswert ist das Ganze auf jeden Fall, allerdings lassen es die Bedingungen nicht so oft zu, diesen recht flachen Tauchplatz anzufahren. Bei 2m Schwell hat man da unten (12m) mit Sicherheit keinen Spaß mehr!
    Also, hoffe es hat ein wenig "erleuchtet".


    Grüße von der Ostsee,
    Peter

    Hallo Leute,


    ich bin noch da und auch gewillt Euch meine Pixel nicht vor zu enthalten! 8)
    Hoffe ich schaffs zum WE, der link folgt dann hier.


    Vielen Dank auch von meiner Seite noch mal besonders an Rocco und Volker , für super Org. und HappaHappa :prosecco:... und natürlich an alle die mit waren, hat mir viel Spaß bereitet!


    Hatte gleich im Anschluß ja Hauptfachprüfung (war trotzdem gut :pfeif: ) und bin nun schon wieder seit einer Woche auf Rügen, Steinzeit ausbuddeln!


    @ Schraube: Viele Grüße von Harry!


    Also auf baldiges wiederabtauchen!


    der der auf Peter hört

    Hallo Dani,


    bastle auch gerade an dem Thema.
    Wie hast Du die Kabeldurchführung durch den Anzug gemacht?
    Möchte auch ein und das selbe Stecksystem für Lampe und Heizung verwenden.


    Danke!
    Gruß
    Peter

    Hab sie mir mal zukommen lassen,


    heute angekommen!
    .... steht dick-fett Dir-Zone drauf.
    Baugleich Scubatec, Polaris, Divetec...
    Nur die DZ-rubberknobs sind etwas anders aber wohl i.O.!


    Warum blos diese Geheimnistuerei? :wirr:


    bleiben jedenfalls hier und tauchen demnächst in der Familie!;)


    Grüße
    Peter

    Hallo,


    hat jemand Erfahrungen mit der Ventilbrückenkombi vom Tec-diver-Onlineshop?


    Kann jemand den Hersteller nennen?
    Ich war ein wenig verdutzt da auf mein Nachfragen hin folgende Antwort kam:
    "Für den Ventilsatz gibt es von
    unserem Lieferanten an den Endverbraucher keine Herstellerangaben." :wirr:
    In Punkto Wartung wäre es doch ganz schön zu wissen mit wem man es hier zu tun hat.


    Danke schon mal für die Antworten!


    Peter


    Edit: Copyright auch bei Anhängen beachten - Danke!